Kutanes Plattenepithelkarzinom
Synonyme: Plattenepithelkarzinom der Haut, Spinaliom (obsolet), spinozelluläres Karzinom, Carcinoma spinocellulare, "heller Hautkrebs"
Englisch: squamous cell carcinoma (SCC)
Definition
Das kutane Plattenepithelkarzinom, kurz PEK oder SCC, ist ein von den epidermalen Keratinozyten ausgehender maligner Hauttumor.
Epidemiologie
Das Plattenepithelkarzinom ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste Hauttumor.[1]
Ätiologie
Den wichtigsten ätiologischen Faktor stellt die chronische UV-Exposition dar, insbesondere die UV-B-Strahlung (290-320 nm).[2] Weitere Faktoren sind:
- heller Hauttyp
- ionisierende Strahlung, z.B. im Rahmen strahlentherapeutischer Behandlungen
- genetische Disposition, z.B. Albinismus
- Immunsuppression, z.B. bei AIDS
- chemische Kanzerogene, z.B. Arsen, Öl, Teer
Meistens entwickelt sich das kutane Plattenepithelkarzinom aus vorbestehenden In-situ-Karzinomen, wie einer aktinischen Keratose, einem Morbus Bowen oder der Erythroplasie Queyrat.
Klinik
Klinisch präsentiert sich das Plattenepithelkarzinom anfangs als unauffällige kleine warzige Hyperkeratose. Im Verlauf bildet sich eine hautfarbene bis rötliche, schuppende oder ulzerierte, krustig belegte Plaque oder ein Knoten. Nach dem Ablösen der Schuppe zeigen sich kleine Blutungen. Schmerzen bestehen in der Regel keine.
Typische Prädilektionsstellen sind lichtexponierte Körperregionen:
Diagnostik
Die Verdachtsdiagnose kann anhand des klinischen Befunds bei vergrößerter Betrachtung im Dermatoskop gestellt werden. Sie wird anschließend durch eine pathohistologische Untersuchung des Exzisats oder Biopsats verifiziert.
Differentialdiagnosen
Therapie
Die Therapie der Wahl stellt die vollständige chirurgische Exzision mit anschließender histologischer Schnittrandkontrolle dar. Gelingt keine R0-Resektion oder bestehen Kontraindikationen für eine operative Therapie, erfolgt eine Strahlentherapie.
Bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom ist eine Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren wie Cemiplimab möglich.
Podcast
Literatur
- Sterry W et. al., Kurzlehrbuch Dermatologie (3., unveränderte Auflage), Thieme Verlag, 2022
- Moll I., Duale Reihe Dermatologie (8., vollständig überarbeitete Auflage), Thieme Verlag, 2016
- Altmeyers Enzyklopädie Plattenepithelkarzinom der Haut , abgerufen am 14.11.2023
Quellen
- ↑ Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Aktinische_Keratosen_und_PEK/Version_2/LL_Aktinische_Keratose_und_PEK_Langversion_2.0.pdf
- ↑ Schmitt J, Seidler A, Diepgen TL, Bauer A. Occupational ultraviolet light exposure increases the risk for the development of cutaneous squamous cell carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2011 Feb;164(2):291-307. doi: 10.1111/j.1365-2133.2010.10118.x. PMID: 21054335.
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: ©Leonardo Rossatti / Pexels
um diese Funktion zu nutzen.