logo Einloggen

Kutanes Plattenepithelkarzinom

Synonyme: Plattenepithelkarzinom der Haut, Spinaliom (obsolet), spinozelluläres Karzinom, Carcinoma spinocellulare, "heller Hautkrebs"
Englisch: squamous cell carcinoma (SCC)

1. Definition

Das kutane Plattenepithelkarzinom, kurz PEK oder SCC, ist ein von den epidermalen Keratinozyten ausgehender maligner Hauttumor.

2. Epidemiologie

Das Plattenepithelkarzinom ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste Hauttumor.[1]

3. Ätiologie

Den wichtigsten ätiologischen Faktor stellt die chronische UV-Exposition dar, insbesondere die UV-B-Strahlung (290-320 nm).[2] Weitere Faktoren sind:

Meistens entwickelt sich das kutane Plattenepithelkarzinom aus vorbestehenden In-situ-Karzinomen, wie einer aktinischen Keratose, einem Morbus Bowen oder der Erythroplasie Queyrat.

4. Klinik

Klinisch präsentiert sich das Plattenepithelkarzinom anfangs als unauffällige kleine warzige Hyperkeratose. Im Verlauf bildet sich eine hautfarbene bis rötliche, schuppende oder ulzerierte, krustig belegte Plaque oder ein Knoten. Nach dem Ablösen der Schuppe zeigen sich kleine Blutungen. Schmerzen bestehen in der Regel keine.

Typische Prädilektionsstellen sind lichtexponierte Körperregionen:

5. Diagnostik

Die Verdachtsdiagnose kann anhand des klinischen Befunds bei vergrößerter Betrachtung im Dermatoskop gestellt werden. Sie wird anschließend durch eine pathohistologische Untersuchung des Exzisats oder Biopsats verifiziert.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Die Therapie der Wahl stellt die vollständige chirurgische Exzision mit anschließender histologischer Schnittrandkontrolle dar. Gelingt keine R0-Resektion oder bestehen Kontraindikationen für eine operative Therapie, erfolgt eine Strahlentherapie.

Bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom ist eine Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren wie Cemiplimab möglich.

8. Podcast

FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut
FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut

9. Literatur

10. Quellen

  1. Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Aktinische_Keratosen_und_PEK/Version_2/LL_Aktinische_Keratose_und_PEK_Langversion_2.0.pdf
  2. Schmitt J, Seidler A, Diepgen TL, Bauer A. Occupational ultraviolet light exposure increases the risk for the development of cutaneous squamous cell carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol. 2011 Feb;164(2):291-307. doi: 10.1111/j.1365-2133.2010.10118.x. PMID: 21054335.

11. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Leonardo Rossatti / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.04.2024, 21:55
13.960 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...