logo Einloggen

Schnittrandkontrolle

1. Definition

Unter Schnittrandkontrolle versteht man ein pathohistologisches Verfahren zur Überprüfung der Exzisionsränder von chirurgisch entferntem Gewebe.

2. Hintergrund

Die Schnittrandkontrolle dient der Überprüfung der Fragestellung, ob ein verändertes Gewebe (z.B. ein Tumor) vollständig im Gesunden entfernt wurde. Sie ermöglicht gezielte Nachexzisionen an Stellen, an denen noch Tumorzellverbände nachweisbar sind und trägt so zur Senkung des Rezidivrisikos bei.

Die Schnittrandkontrolle ist vor allem bei der Entfernung von Hautveränderungen wichtig, die aus kosmetischen Gründen mit relativ kleinem Sicherheitsabstand erfolgen, z.B. bei Basalzellkarzinomen im Gesicht.

Stichworte: Exzision, Tumor
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.07.2021, 12:06
4.205 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...