logo Einloggen

Interleukin-6

(Weitergeleitet von Interleukin 6)

Synonyme: Interferon-β2, B-Zell-stimulierender Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor
Englisch: interleukin 6

1. Definition

Interleukin-6, kurz IL-6, gehört zur Gruppe der proinflammatorischen Interleukine bzw. Zytokine und stellt eine Signalsubstanz des Immunsystems dar. Eine besonders wichtige Rolle kommt Interleukin-6 bei der angeborenen, unspezifischen Immunantwort zu. Des Weiteren ist Interleukin-6 ein wichtiger Vermittler zwischen der unspezifischen und der spezifischen Immunreaktion in Bezug auf Entzündungsprozesse.

2. Biosynthese

Interleukin-6 wird durch das IL6-Gen auf Chromosom 7 (Genlokus 7p21) kodiert. Dabei wird ein inaktives Präkursor-Protein aus 212 Aminosäuren transkribiert. Als stimulierende Transkriptionsfaktoren wirken u.a. NF-κB, NF-AT, HSF1 und HSF2.

Anschließend wird vom Präkursor-Protein das 184 Aminosäuren lange, aktive IL-6 abgespalten. Die posttranslationale Modifikation umfasst weiterhin eine Glykosylierung an den Aminosäuren der Positionen 73 und 172.

3. Produktionsorte

Die Synthese von IL-6 findet in einer Vielzahl von verschiedenen Zelltypen des Organismus statt. Produktionsorte sind vor allem:

Interleukin-6 wird darüber hinaus auch von anderen Zelltypen produziert, z.B. von Zellen der quergestreiften Muskulatur. In diesem Zusammenhang wird es auch als Myokin bezeichnet.[1]

Verstärkend auf die Biosynthese von IL-6 wirkt sich die Anwesenheit von Prostaglandin E2 aus.

4. Aktivierung

Die Einleitung der Synthese und Freisetzung von Interleukin-6 wird durch eine Verbindung von Antigenen an Rezeptoren des angeborenen Immunsystems getriggert. Wenige Stunden nach der Aktivierung steigen die Plasmawerte von IL-6 stark an. Mit einer Halbwertszeit von nur wenigen Sekunden normalisieren sich die IL-6-Werte jedoch nach erfolgter Immunreaktion wieder sehr schnell.

Als mögliche Antigene, die eine Synthese und Freisetzung von Interleukin-6 induzieren, kommen in Frage:

5. Molekulare Wirkung

IL-6 bindet an spezielle membrangebundene IL-6-Rezeptoren (IL-6R), die sich ausschließlich auf Hepatozyten und Leukozyten befinden. Diese Rezeptoren setzen über das membranständige Glykoprotein 130 (gp130) eine intrazelluläre Signalkaskade in Gang.

Des Weiteren geht IL-6 mit dem löslichen IL-6-Rezeptor (sIL-6R) einen Bindungskomplex ein. Dieser IL-6/sIL-6R-Komplex bindet anschließend ebenfalls an das Glykoprotein gp130, das an den Zellmembranen sehr vieler Zelltypen vorkommt. Der Vorgang wird auch als IL-6-Trans-Signaling bezeichnet.

Durch die Bindung kommt es zu einer Aktivierung von gp130. Dies bewirkt die Phosphorylierung einer Janus-aktivierten Kinase, was zur Aktivierung einiger für die Immunreaktion wichtiger Signalwege führt. Der aktivierte MAP-Kinase-Weg sowie der ebenfalls aktivierte JAK-STAT-Signalweg führen intrazellulär zur Transkription bestimmter, für die Immunantwort relevanter Zielgene. Dieser Vorgang charakterisiert Interleukin-6 als Lymphozyten-stimulierenden Faktor bzw. als Aktivator von Akute-Phase-Proteinen.

6. Klinik

IL-6 spielt eine pathophysiologische Rolle bei einer Vielzahl an Erkrankungen, z.B. bei

Weiterhin wird IL-6 in seneszenten Zellen vermehrt gebildet und freigesetzt. Hier trägt es zum sog. Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP) bei.[2][3]

Interleukin-6 kann eine reaktive Thrombozytose auslösen, indem es die Produktion von Thrombopoietin steigert.[4]

7. Diagnostik

Die Konzentration von IL-6 im Plasma beträgt ca. 1 pg/ml. Bei schweren systemischen Infektionen kann der Blutspiegel bis auf 1.000 pg/ml ansteigen. Interleukin 6 kann zur Diagnostik einer neonatalen Sepsis herangezogen werden.

8. Pharmakologie

Tocilizumab blockiert die IL-6-Wirkung durch Bindung an den IL-6R. In Deutschland ist es zugelassen für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis und des Morbus Still.

9. Quellen

  1. Belizário JE et al.: Skeletal muscle wasting and renewal: a pivotal role of myokine IL-6. SpringerPlus volume 5, Article number: 619 (2016)
  2. Ortiz-Montero P et al.: Senescence-associated IL-6 and IL-8 Cytokines Induce a Self- And Cross-Reinforced Senescence/Inflammatory Milieu Strengthening Tumorigenic Capabilities in the MCF-7 Breast Cancer Cell Line, Cell Commun Signal. 2017;15(1):17. Published 2017 May 4, abgerufen am 27.04.2020
  3. Kojima H et al.: IL-6-STAT3 signaling and premature senescence, JAKSTAT. 2013 Oct 1; 2(4): e25763, abgerufen am 27.04.2020
  4. Kaser A, Brandacher G, Steurer W, Kaser S, Offner FA, Zoller H, Theurl I, Widder W, Molnar C, Ludwiczek O, Atkins MB, Mier JW, Tilg H. Interleukin-6 stimulates thrombopoiesis through thrombopoietin: role in inflammatory thrombocytosis. Blood. 2001 Nov 1;98(9):2720-5. doi: 10.1182/blood.v98.9.2720. PMID: 11675343.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sergej Jakunenkow
Student/in der Humanmedizin
BMed Philippe Joss
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Sven Erik Strunk
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Max Krause
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.02.2025, 08:36
180.760 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...