Synonym: Interferon-β1b
Handelsnamen: Betaseron®, Betaferon®, Extavia®
Interferon beta-1b ist ein rekombinantes Interferon, das zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird.
Interferon beta-1b besteht aus 165 Aminosäuren und besitzt ein Molekulargewicht von etwa 18,5 kDA. Es wird aus einen gentechnisch veränderten Escherichia-coli-Stamm gewonnen.
Interferone gehören zu den Zytokinen. Sie weisen antivirale und immunmodulatorische Eigenschaften auf. Der genaue Wirkmechanismus von Interferon beta-1b bei Multipler Sklerose ist zur Zeit (2019) nicht geklärt.
Nach s.c.-Injektion von 500 µg Interferon beta-1b wird nach 1-8 Stunden die maximale Plasmakonzentration erreicht. Injektionen in zweitägigem Abstand führen nicht zu einem Anstieg der Plasmaspiegel. Die absolute Bioverfügbarkeit von subkutan verabreichtem Interferon beta-1b beträgt etwa 50 %.
Off label wird Interferon beta-1b im Rahmen der Therapie schwerer Virusinfektionen eingesetzt.
Die empfohlene Dosis bei Erwachsenen beträgt 250 µg (8,0 Mio. I.E.) jeden zweiten Tag s.c..
Folgende Nebenwirkungen treten unter Interferon beta-1b sehr häufig (≥ 1/10) oder häufig (≥ 1/100, < 1/10) auf:
Bei Patienten mit vorbestehender monoklonaler Gammopathie kann es in seltenen Fällen zur Entwicklung eines Vascular-Leak-Syndroms kommen. Weiterhin kann in seltenen Fällen durch Interferon beta-1b eine Pankreatitis ausgelöst werden.
Für Interferon beta-1b wurden keine klinischen Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Aufgrund mangelnder klinischer Erfahrung wird die gleichzeitige Gabe anderer Immunmodulatoren außer Glukokortikoiden und ACTH nicht empfohlen.
Vorsicht ist bei Patienten mit Krampfanfällen in der Anamnese geboten.
Interferon beta-1b gehört zum so genannten Bestandsmarkt. Eine frühe Nutzenbewertung wurde nicht durchlaufen.
Die Jahrestherapiekosten für eine Behandlung mit Interferon beta-1b liegen zwischen 16.000 und 18.000 Euro (Stand 2018).
Tags: Interferon
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Februar 2020 um 08:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.