logo Einloggen

Immunkonjugat

Synonym: Antikörperkonjugat

1. Definition

Ein Immunkonjugat ist ein Fusionsmolekül, bei dem ein Antikörper oder ein Antikörperfragment durch eine kovalente Bindung mit einem zweiten Molekül verbunden ist. Dabei kann es sich z.B. um einen Arzneistoff, ein Radionuklid oder einen Fluoreszenzmarker handeln.

2. Hintergrund

In der Medizin werden Immunkonjugate dazu verwendet, bestimmte Zielstrukturen (z.B. Tumorzellen) zu adressieren. Der Antikörper bindet an sein Target und bringt dadurch das mit ihm gekoppelte Pharmakon ("Payload") in dessen Nähe. Bei der Tumortherapie kann auf diese Weise ein Zytostatikum oder ein Zytokin gezielt an die maligne veränderten Zellen transportiert werden. Man spricht dann von einem Chemoimmunkonjugat bzw. Immunzytokin. Nach Bindung des Antikörpers wird das Zytostatikum abgekoppelt und entfaltet seine zytotoxische Wirkung. Gesunde Zellen werden dadurch besser geschont als bei einer konventionellen systemischen Behandliung.

Wird statt des Chemotherapeutikums ein Radionuklid an den Antikörper gekoppelt, spricht man von einem Radioimmunkonjugat.

siehe auch: bewaffneter Antikörper

3. Einteilung

4. Beispiele

Stichworte: Antikörper
Fachgebiete: Biochemie, Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.02.2025, 09:27
3.688 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...