Englisch: temporal bone fracture, petrous temporal bone fracture
Die Felsenbeinfraktur ist ein Knochenbruch (Fraktur) des Felsenbeins (Pars petrosa ossis temporalis).
Bei den Felsenbeinfrakturen handelt sich meist um Berstungsbrüche im Rahmen eines Polytraumas oder Schädel-Hirn-Traumas. Man unterscheidet nach Bruchrichtung und Komplexität:
Der häufigste Frakturtyp ist mit etwa 80-85% der Fälle die Felsenbeinlängsfraktur. Bei allen Frakturtypen kann das Innenohr, das Mittelohr, aber auch der Nervus facialis betroffen sein.
Der Verdacht auf eine Otoliquorrhoe kann mit Hilfe eines Glukoseteststreifens oder laborchemisch durch Nachweis von Beta-Trace-Protein oder β2-Transferrin in der austretenden Flüssigkeit überprüft werden.
Falls es der Allgemeinzustand des Patienten zulässt:
Bei Vorliegen eines Innenohrtraumas und/oder einer Fazialisspätparese erfolgt die gleiche Therapie wie bei einem Hörsturz, d.h. mit Rheologika und Glukokortikoiden.
Tags: Felsenbein, Fraktur, Schädel, Trauma
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.