logo Einloggen

Beta-Trace-Protein

Synonyme: β-TP, BTRP, Prostaglandin-D-Synthase

1. Definition

Beta-Trace-Protein, kurz β-TP, ist ein Marker zum Liquornachweis bei Liquorfisteln bzw. zum Nachweis von Perilymphe bei Perilymphfisteln.

2. Vorkommen

Das Beta-Trace-Protein hat ein Molekulargewicht von ca. 26 kDa. Es ist nach Albumin das Liquorprotein mit der zweithöchsten molaren Konzentration und dient insbesondere als Transportprotein für lipophile Substanzen. Chemisch ist Beta-Trace-Protein mit der Prostaglandin-D-Synthase identisch.

Im Vergleich zum Serum liegt Beta-Trace-Protein im Liquor in einer etwa 35-fach höheren Konzentration vor. Weiterhin kommt es vermehrt im Urin, in der Amnionflüssigkeit, der Perilymphe und im Sperma vor. In anderen Sekreten (z.B. Nasensekret) ist die Konzentration an Beta-Trace-Protein ähnlich seiner Serumkonzentration.

Da das Protein renal ausgeschieden wird, kann es im Rahmen von Nierenfunktionsstörungen zu einer Erhöhung der Serumkonzentration kommen.

3. Indikationen

Beta-Trace-Protein dient dem Nachweis von Liquor oder Perilymphe in Sekreten. Im Rahmen von Liquor- und Perilymphfisteln kann es zum Austritt von Liquor aus dem Ohr oder der Nase kommen. Ursachen hierfür können traumatische (z.B. Schädelfrakturen) oder nicht-traumatische Ereignisse sein, z.B. Entzündungen oder Tumoren.

Auf Grund der Konzentrationsunterschiede in den verschiedenen Körperflüssigkeiten hat die Untersuchung von Beta-Trace-Protein im Nasensekret oder Ausfluss aus dem Ohr eine hohe Spezifität (> 99%) und Sensitivität (97%) zum Nachweis einer Liquorrhoe.

Neben Beta-Trace-Protein kann auch Βeta2-Transferrin als Marker für Liquor in Körperflüssigkeiten verwendet werden. Zu weiteren Parametern siehe Artikel Liquordiagnostik.

Des Weiteren kann Beta-Trace-Protein auch als diagnostischer Marker für die Differenzierung zwischen einem Normaldruckhydrozephalus und dementiellen Erkrankungen herangezogen werden, da die Konzentration von β-TP im Liquor bei einem Normaldruckhydrozephalus im Gegensatz zu dementiellen Erkrankungen deutlich erniedrigt ist.

4. Material

Für die Untersuchung werden 5 µl Sekret (Nasensekret, Perilymphe oder andere Sekrete) und 5 µl Serum benötigt.

5. Referenzbereich

  • β-TP im Liquor: > 6 mg/l
  • β-TP im Nasensekret: < 1 mg/l

6. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.04.2021, 09:48
54.633 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...