Facharzt für Augenheilkunde
Synonym: Ophthalmologe
Englisch: ophthalmologist
Definition
Ein Facharzt für Augenheilkunde, kurz Augenarzt, ist ein Arzt oder eine Ärztin, der bzw. die nach Abschluss des Medizinstudiums eine Weiterbildung von fünf Jahren im Fachgebiet Augenheilkunde (Ophthalmologie) absolviert und anschließend die Facharztprüfung bestanden hat.
Weiterbildungszeit
Die Weiterbildungszeit beträgt 60 Monate. Sie können bei einem Weiterbildungsbefugten an einer anerkannten Weiterbildungsstätte abgeleistet werden, davon 36 Monate im ambulanten Bereich.
Weiterbildungsinhalte
- Gesundheitsberatung und Früherkennung einschließlich Amblyopie, Glaukom- und Makuladegenerationsvorsorge
- Erkennung, konservativen und operativen Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen, Funktionsstörungen, Verletzungen und Komplikationen des Sehorgans, der Sehbahn und der Hirnnerven
- Neuroophthalmologie
- Erhebung optometrischer Befunde und der Bestimmung und Verordnung von Sehhilfen einschließlich Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen sowie Indikationsstellung für refraktivchirurgische Verfahren
- Erkennung und Behandlung nicht paretischer und paretischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
- Rehabilitation von Sehbehinderten
- Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie
- Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse
- gebietsbezogene Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren im Rahmen der Weiterbildung sind
- sonographische Untersuchungstechniken bei ophthalmologischen Erkrankungen und Verletzungen
- Messung von Refraktionsfehlern
- ophthalmologische Untersuchungstechniken, z.B. Spaltlampenuntersuchung, Gonioskopie und Ophthalmoskopie, Perimetrie, Bestimmung des Farb- und Lichtsinns, Augeninnendruckmessung, elektrophysiologische Methoden, Fluoreszenzangiographie sowie weitere bildgebende Verfahren am vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Lokal- und Regionalanästhesien
- ophthalmologische Eingriffe an
- Lidern und Tränenwegen, z.B. Korrektur von Entropium und Ektropium, Lidmuskeloperationen, Dehnung und Strikturspaltung der Tränenwege
- Bindehaut und Hornhaut, z.B. Fremdkörperentfernung, Wundnaht
- geraden Augenmuskeln
- einfache intraokuläre Eingriffe, z.B. Parazentese, Iridektomie, Zyklokryokoagulation, Zyklophotokoagulation oder Kryoretinopexie
- laserchirurgische Eingriffe
- am Vorderabschnitt des Auges
- an der Retina
- Mitwirkung bei intraokularen Eingriffen, einschließlich Netzhaut- und Glaskörperoperationen, und Augenmuskeloperationen höheren Schwierigkeitsgrades, z.B. Katarakt-, Glaukom-, Amotiooperationen, Vitrektomien, Enukleationen, Keratoplastik, plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Link
Fachgebiete:
Augenheilkunde, Medizinberuf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung