logo Einloggen

Ernährung in der Schwangerschaft

Synonym: Ernährung in der Schwangerschaft

1. Definition

Die Ernährung in der Schwangerschaft hat eine besondere Bedeutung, da die Nahrungsaufnahme und das Essverhalten der Mutter starken Einfluss auf die Entwicklung des Kindes im Mutterleib haben.

2. Allgemeine Empfehlungen

Die alte Hausregel "Essen für zwei" ist obsolet, da der Energiebedarf in der Schwangerschaft sich nicht verdoppelt, sondern in Abhängigkeit des Trimenons um etwa 200-300 Kalorien pro Tag erhöht ist. Nicht das "Mehr" an Ernährung ist entscheidend, sondern die Qualität und die richtige Zusammensetzung der Nahrung.

2.1. Kohlenhydrate

Der erhöhte Kohlenhydratbedarf sollte möglichst durch schwer aufschließbare, komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten vorkommen, gedeckt werden. Deren Verdauung hebt den Blutglukosespiegel nur langsam und relativ kontinuierlich. Einfache Kohlenhydrate bewirken einen schnellen Blutzuckeranstieg - sie führen aber auch schneller wieder zu einem Hungergefühl.

2.2. Eiweiße

Die Aufnahme eiweißreicher Kost hat eine besondere Bedeutung, da sich der Fetus in anaboler Stoffwechsellage befindet und für die Synthese seiner Körpersubstanz Proteine benötigt. Wichtige Eiweißlieferanten sind z.B. Fisch, Ei, Quark, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch. Rotes Fleisch enthält zwar auch viel Eiweiß und sogar Vitamin D, hat aber auch einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren.

2.3. Fette

Planzliche Fette sollten gegenüber den tierischen bevorzugt werden, da sie eine hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren enthalten, der für die Synthese wichtiger Körperbausteine wie Zellmembranen und Hormonen essentiell ist. Fische besitzen darüberhinaus wertvolle Omega-3-n und Omega-6-Fettsäuren. Tierisches Fett aus rotem Fleisch sollte nur in begrenztem Maß aufgenommen werden, da dieses oft kurzkettige, gesättigte Fettsäuren enthält.

2.4. Ballaststoffe

Obst und Gemüse sind reich an Ballaststoffen und vermitteln i.d.R. ein längeres Sättigungsgefühl. Sie schützen in gewissem Maß vor Obstipation, haben einen probiotischen Effekt und senken indirekt den Cholesterinspiegel durch das Binden der Gallensäuren.

2.5. Salz, Mineralien und Spurenelemente

Die Zufuhr von Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen, vor allem Kalzium, Eisen, Folsäure und Jod ist wichtig für die normale Entwicklung des Kindes. Es sollte keine kochsalzarme Ernährung durchgeführt werden, da ein normaler Salzkonsum die Gefahr von Gestosen reduziert.

2.6. Trinken und Flüssigkeitszufuhr

In der Schwangerschaft werden mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag empfohlen, da der Flüssigkeits-Turnover sich durch die Produktion des Fruchtwassers erhöht. Vorrangig sollte dieser Bedarf von kalorienarmen, zusatzstofffreien und nichtalkoholischen Getränken gedeckt werden. Empfohlen werden Wasser, Kräutertees und verdünnte Säfte.

Ein mäßiger Kaffeekonsum ist vertretbar - Koffein ist aber plazentagängig und kann zu einer erhöhten Aktivität des Fetus führen. Starker Kaffee- bzw. Koffeinkonsum erhöht das Risiko für Fehlgeburten. Außerdem fördert Koffein die Lipolyse und kann beim Fetus zu Untergewicht führen. Gleiches gilt für schwarzen Tee.

2.7. Genussmittel

Alkohol und Nikotin sind in der Schwangerschaft grundsätzlich zu meiden, da irreversible Schäden am Kind hervorgerufen werden können.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
David Darius Schäfer-Bashtdar
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.05.2017, 21:17
1.433 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...