Synonyme: Darmtyp
Englisch: enterotype
Als Enterotypen bezeichnet man häufige Besiedelungsvarianten der bakteriellen Darmflora.
Durch Sequenzierung der Mikroorganismen aus vielen Stuhlproben kann man zeigen, dass das bakterielle Ökosystem der Darmflora des Menschen grob in drei Enterotypen einteilbar ist, die unabhängig von Alter, Geschlecht, Körpergewicht oder Wohnort sind.[1] Diese Enterotypen können durch Langzeit-Diäten beeinflusst werden.[2]
siehe auch: Darmgesundheit
In Abhängigkeit der dominanten Bakterienstämme werden 3 Enterotypen unterschieden:
Welchen Effekt die verschiedenen Enterotypen auf z.B. die Absorption von Nahrungsmitteln und Medikamenten oder auf andere physiologische Vorgänge haben, ist Gegenstand laufender Studien. Vermutet wird ein Zusammenhang des Enterotyps mit dem Auftreten von Adipositas, Allergien, Infektionen oder Entzündungen.
Die therapeutische Veränderung des Enterotyps macht man sich z.B. bei einer Stuhltransplantation im Rahmen der Behandlung der Adipositas oder chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (u.a. Colitis ulcerosa) zunutze.
Die vorgeschlagene Einteilung ist wissenschaftlich umstritten. Einige Autoren konnten die Ergebnisse der Studien, die dem Enterotyp-Konzept zugrundeliegen, nicht bestätigen. Sie halten den Begriff "Enterotyp" für irreführend.[3]
Tags: Darmflora, Enterotyp, Klassifikation, Mikrobiom, Peer Bork
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Juli 2018 um 16:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.