Dakryoadenitis
Synonyme: Tränendrüsenentzündung, Dacryoadenitis
Englisch: dacryoadenitis
Definition
Unter einer Dakryoadenitis versteht man eine Entzündung der Tränendrüse.
Risikofaktoren
Bestimmte Risikofaktoren und Grunderkrankungen können zu einer Tränendrüsenentzündung führen:
Einteilung
Die Dakryoadenitis wird in eine akute Form (Dacryoadenitis acuta) und eine chronische Form (Dacryoadenitis chronica) eingeteilt.
Ätiologie
Die akute Tränendrüsenentzündung ist meist eine Entzündung durch bakterielle Erreger. Zu diesen Erregern gehören Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken. Daneben spielen Viren als Auslöser eine Rolle, z.B. Mumpsviren.
Die chronische Form der Dakryoadenitis entsteht eher durch nichtinfektiöse Prozesse wie z.B. Sarkoidose oder einen Pseudotumor orbitae.
Klinik
Es handelt sich um ein einseitiges Krankheitsbild. Das betroffene Auge ist hochrot, geschwollen und druckschmerzhaft. Eine Konjunktivitis kann vorliegen. Das Oberlid zeigt die sogenannte Paragraphenform. Aufgrund von Schmerzen und oftmals Schwellung kann dieses nicht mehr geöffnet werden. Es treten Verklebungen der Wimpern und einem gelblichen Ausfluss aus dem Auge auf. Bei schweren Verläufen können Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen hinzu kommen. Weitere mögliche Symptome sind:
- Epiphora (tränendes Auge)
- Schwellung der präaurikulären Lymphknoten
Therapie
Die akute Tränendrüsenentzündung wird mit Antibiotika behandelt. Diese können bei der leichteren Form lokal verabreicht werden. Bei ausgeprägteren Formen sollten sie systemisch verabreicht werden.
Ergänzend können kühlende und desinfizierende Umschläge zur Anwendung kommen. Eine engmaschige Kontrolle ist angezeigt. Vor allem um die Ausbildung einer Orbitaphlegmone frühzeitig zu erkennen.
Prognose
In der Regel heilt die Dakryoadenitis komplikationslos aus. Meistens sogar spontan. Der Krankheitsverlauf dauert etwa 7-11 Tage.
Schwere Formen können jedoch zu Orbitaphlegmonen oder chronische Tränendrüsenentzündung (Dacryoadenitis chronica) führen.
Differentialdiagnose
Differentialdiagnostisch muss an folgende Erkrankungen gedacht werden:
- Tumoren im Bereich des Lides
- neoplastisches Syndrom
- Lidabszess
- Lipodermoide
- Hordeolum
- Periostitis der knöchernen Orbita
- Orbitaphlegmone
- Insektenstich
- allergische Reaktion