logo Einloggen

Clonidin-Suppressionstest

Synonyme: Clonidin-Hemmtest, Clonidin-Test

1. Definition

Der Clonidin-Suppressionstest ist ein endokrinologischer Funktionstest, der im Rahmen der Diagnostik des Phäochromozytoms eingesetzt wird.

2. Indikation

Eine Durchführung ist dann sinnvoll, wenn die basale Noradrenalinkonzentration im Plasma größer als 750 ng/l (4,4 nmol/l) ist. Bei normalen Basalwerten für Adrenalin und Noradrenalin sollte auf den Test verzichtet werden.

3. Testprinzip

Clonidin ist ein Agonist an zentralen α2-Adrenozeptoren. Der Wirkstoff hemmt die Sympathikusaktivität durch eine verminderte neuronale Noradrenalinausschüttung und führt zu einer zentralen Blutdrucksenkung. Da die Katecholaminsekretion eines Phäochromozytoms autonom ist, wird sie durch die Sympathikushemmung nicht beeinflusst, d.h. der Katecholaminspiegel sinkt nach Gabe von Clonidin nicht.

4. Durchführung

48 Stunden vor Beginn des Tests wird die antihypertensive Therapie ausgesetzt. Eine Ausnahme bilden Calciumantagonisten bei einem Blutdruck von > 110 mmHg diastolisch bzw. 180 mmHg systolisch. 12 Std. vor der Testdurchführung sollte Bettruhe und Nahrungskarenz eingehalten werden. Der Test wird am liegenden Patienten durchgeführt. Dabei werden laufend Puls und Blutdruck kontrolliert. Die Blutentnahme sollte ungestaut aus einer im Vorfeld gelegten Venenverweilkanüle erfolgen.

Zeit [min] Maßnahme
-30 Legen einer Venenverweilkanüle
-5 Blutentnahme für Katecholamin-Basalwert
0 Einnahme von 0,3 mg Clonidin oral
90 Blutentnahme 1. Suppressionswert
180 Blutentnahme 2. Suppressionswert

5. Interpretation

Liegt ein erhöhter Sympathikotonus vor, beobachtet man einen deutlichen Katecholaminabfall auf weniger als 50% des Ausgangswertes. Bei einem Phäochromozytom kommt es zu keinem Abfall der Noradrenalin- oder Adrenalin-Spiegel im Serum. Der Test hat eine Sensitivität von 70 bis 100% und eine Spezifität von 85 bis 90% für die Phäochromozytomdiagnostik. Die Sensitivität und Spezifität des Tests kann erhöht werden, wenn die Normetanephrin-Konzentration bestimmt wird.

6. Kontraindikationen

7. Nebenwirkungen

8. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 24.02.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.03.2021, 15:32
29.409 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...