logo Einloggen

CRIA-Syndrom

Englisch: cleavage-resistant RPIK1-induced autoinflammatory(CRIA)

1. Definition

Das CRIA-Syndrom ist ein hereditäres autoinflammatorisches Syndrom, das ab dem Kindesalter zu rezidivierenden Fieberschüben und Lymphadenopathie führt.

2. Epidemiologie

Bisher (2020) konnte das CRIA-Syndrom in fünf Familien nachgewiesen werden.[1][2] Bei einigen Familien bestand ein autosomal-dominanter Erbgang.

3. Ätiologie

Das CRIA-Syndrom entsteht durch verschiedene heterozygote Gain-of-Function-Mutationen im Gen RIPK1 auf Chromosom 6 (Genlokus 6p25.2). Dieses Gen kodiert für eine Serin-Threonin-Kinase.

Die Mutationen verhindern die Caspase-8-vermittelte Spaltung von RIPK1. Als Folge kommt es zur erhöhten Produktion von proinflammatorischen Zytokinen (z.B. Interleukin 6) sowie zu einer erhöhten Rate an Apoptosen und Nekroptosen.

4. Klinik

Das CRIA-Syndrom manifestiert sich kurz nach der Geburt mit rezidivierenden Fieberschüben (bis 41 °C), die alle 2 bis 4 Wochen auftreten und 1 bis 7 Tage andauern. Typische Begleitsymptome sind:

Des Weiteren zeigen die Betroffenen erhöhte Entzündungsparameter (z.B. CRP), z.T. auch in symptomfreien Intervallen. Selten waren Autoantikörper (ANA, Rheumafaktoren) vorhanden.

5. Therapie

Patienten mit CRIA-Syndrom konnten bisher (2020) mit Glukokortikoiden sowie mit Tocilizumab symptomatisch behandelt werden.

RIPK1-Inhibitoren (z.B. Necrostatin-1) sind derzeit Gegenstand klinischer Forschung.

6. Prognose

Das CRIA-Syndrom führt nicht zu lebensbedrohlichen Komplikationen bzw. zur Einschränkung der Lebenserwartung.

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
1.112 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...