(Weitergeleitet von Assoziationsfeld)
Synonym: Assoziationsrinde, Assoziationsareal, Assoziationsfeld
Englisch: association cortex, association area
Als Assoziationskortex werden Areale der Großhirnrinde bezeichnet, die der Integration von sensorischen und motorischen Informationen dienen. Diese Rindenbereiche erhalten weder direkte Projektionen von Sinnesorganen, noch entsenden sie direkte Efferenzen zur Muskulatur. Sie verbinden vielmehr verschiedene Kortexareale untereinander und mit tiefer gelegenen Kerngebieten des Thalamus und des limbischen Systems.
Alle Regionen der Großhirnrinde mit Ausnahme der primären und sekundären motorischen bzw. sensorischen Areale werden als Assoziationskortex bezeichnet. Sie machen somit 80 % des Neokortex aus.
Die genaue Funktion der verschiedenen Areale des Assoziationskortex ist aktuell (2019) noch Gegenstand der Forschung. Sie vermitteln vermutlich höhere kognitive Funktionen wie Sprache, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungsplanung und Motivation. Des Weiteren sorgen sie für das Entstehen eines einheitlichen Sinneseindrucks durch polymodale Integration (z.B. Erkennen einer Person durch Zusammenführen von visuellen und olfaktorischen Reizen sowie Abrufen von Erinnerungen).
Unimodale sekundäre sensorische bzw. motorische Kortexareale werden i.d.R. nicht zu den Assoziationsfeldern gezählt.
In der Literatur finden sich verschiedene Möglichkeiten der Einteilung. Häufig unterscheidet man topographisch zwischen folgenden Arealen:
Der präfrontale Assoziationskortex befindet sich im Lobus frontalis. Er besitzt u.a. reziproke Verbindungen zu limbischen Arealen (z.B. Amygdala, Cingulum), olfaktorischen Rindenbereichen der Insula, zum parietalen und temporalen Kortex, zum Thalamus und zu den Basalganglien.
Der präfrontale Assoziationskortex ist für die zielorientierte, exekutive Planung des Verhaltens und für das Arbeitsgedächtnis wichtig. Läsionen führen u.a. zu Störungen von Bewegungsabläufen und des Sozialverhaltens, zu reduzierter Spontaneität und Empathie sowie zu gestörten Verhaltensweisen.
siehe auch: Frontalhirnsyndrom
Der parieto-temporo-okzipitale Assoziationskortex erhält Informationen aus benachbarten sensorischen Rindenarealen sowie in der linken Hemisphäre aus sensorischen Sprachregionen. Entsprechend vielfältig sind seine Koordinationsaufgaben, z.B.:
Nach Läsionen des parieto-temporo-okzipitalen Assoziationskortex können eine Vielzahl an unterschiedlichen Störungen auftreten, z.B.:
Der limbische Assoziationskortex umfasst den vorderen Pol des Temporallappens, den ventralen Anteil des Frontallappens und den Gyrus cinguli. Er ist ein Teil des limbischen Systems und spielt entsprechend eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Emotionen, bei der Beeinflussung der Motivation sowie bei der Gedächtnisbildung.
Fachgebiete: Neurologie, Neurowissenschaften, Physiologie, Psychologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Januar 2020 um 00:52 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.