logo Einloggen

Netzhautablösung

(Weitergeleitet von Amotio retinae)

Synonym: Amotio retinae, Ablatio retinae
Englisch: retinal detachment

1. Definition

Die Netzhautablösung beschreibt eine degenerative Netzhauterkrankung, bei der sich die neurosensorische Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel ablöst.

2. Ursachen

Die Netzhautablösung kann verschieden Ursachen haben, wobei man zwischen primärer und sekundärer Amotio unterscheidet. Die sekundäre Amotio ist dabei stets Folge einer anderen Erkrankung oder eines Traumas.

2.1. Rhegmatogene Amotio

Durch ein Netzhautloch bzw. durch einen Riss entstandene Netzhautablösung. Häufigste Form der Amotio.

Die Ursache von Netzhautlöchern ist die (physiologische) hintere Glaskörperabhebung aufgrund der altersbedingten Glaskörperverflüssigung: Bestehen Adhärenzen zwischen Glaskörper und Retina, "zieht" der Glaskörper an der Netzhaut und kann Stückchen herausreißen. Durch dieses Loch kann nun Glaskörperflüssigkeit zwischen die sensorische Netzhaut und das retinale Pigmentepithel eindringen und die beiden Schichten langsam trennen. Ein Warnsignal sind Lichtblitze (Photopsien), die der Patient bei Entstehung des Netzhautforamens wahrnimmt. Das Risiko ist bei einer Myopie aufgrund des längeren Bulbus erhöht.

2.2. Traktive Amotio

Durch Zug auf die Netzhaut entsteht eine komplizierte Netzhautablösung, bei der die Netzhautoberfläche kontrahiert wird und sich sub- und epiretinale Membranen bilden. Dies ist der Fall bei der proliferativen Vitreoretinopathie.

2.3. Exsudative Amotio

Blut, seröse Flüssigkeit oder Fett führen zu einer Spaltbildung zwischen neurosensorischer Retina und Pigmentepithel. Die Schichten lösen sich voneinander. Charakteristisch u.a. beim Morbus Coats.

3. Pathogenese

Jede Form der Netzhautablösung hat ihre eigene Pathogenese:

3.1. Rhegmatogene Netzhautablösung

Ein Netzhautloch kann zur Ablösung führen. Dies geschieht z.B. durch eine Glaskörperabhebung oder eine Glaskörperverflüssigung. Dabei entsteht aber nicht durch jedes Netzhautloch zwangsläufig eine Amotio.

3.2. Traktive Amotio

Bei proliferativen Netzhauterkrankungen, wie der diabetischen Retinopathie, können durch Schrumpfung fibrovaskuläre Stränge entstehen, welche durch Zug auf die Netzhaut wirken.

3.3. Exsudative Amotio

Tumorgewebe "schiebt" die Netzhaut von ihrer Unterfläche ab, oder das Transsudat von Tumorgefäßen führt zur Ablösung.

Eine exsudative Netzhautablösung entsteht durch Flüssigkeitsansammlung unter der Netzhaut (subretinal) bedingt durch Tumoren (Aderhautmelanom, Aderhautmetastasenansiedlung), genetische Erkrankungen mit Gefäßveränderungen (Morbus Coats oder Hippel-Lindau-Syndrom), Leukämien, Hämangiome, Autoimmunprozesse (z.B. Vogt-Koyangi-Harada-Syndrom) oder andere Grunderkrankungen (z.B. arterielle Hypertonie, hypertensive Schwangerschaftserkrankung).

4. Klinik

Häufig verläuft die Netzhautablösung schmerzfrei ohne Symptome. Im Rahmen von verursachenden Glaskörperabhebung oder Netzhautrissen können jedoch folgende Symptome auftreten, die einer zügigen Abklärung bedürfen:

Ohne sofortige Therapie kann es zur Erblindung kommen.

5. Diagnose

Jede Form der Netzhautablösung bietet ihr typisches Bild:

Form der Amotio ophtalmoskopische Merkmale
Rhegmatogene Amotio rot umrandetes Netzhautloch, blasenartige Abhebung der Netzhaut
Traktive Amotio graue, präretinale Stränge, blasenartige Abhebung der Netzhaut
Exsudative Amotio Fetteinlagerungen, Blutungen intraretinal, Tumornachweis

Allen gemeinsam ist, dass die abgelöste Netzhaut ophtalmoskopisch ödematös geschwollen und weißlich statt transparent erscheint.

6. Therapie

6.1. Argon-Laser-Koagulation

Netzhautlöcher mit kreisförmiger Netzhautablösung werden per Laser behandelt. Dabei wird durch den Laser die abgelöste Netzhaut wieder "angeschweißt". Das ursprüngliche Loch bleibt zwar bestehen, eine weitere Ablösung wird jedoch verhindert.

6.2. Silikonschaumplombe

Bei großen, flächigen Defekten wird die Plombe in Intubationsnarkose auf die Lederhaut (Sklera) aufgenäht. Dies führt zu einer Eindellung der Wand im Bereich des Netzhautloches. So kommt die Netzhaut an dieser Stelle wieder in Kontakt mit dem Pigmentepithel.

6.3. Cerclage

Ist eine genaue Lokalisation des Netzhautloches bzw. der Löcher nicht möglich, kann man durch ein Silikonband den Kontakt zwischen Netzhaut und Pigmentepithel wieder herstellen.

6.4. Vitrektomie

In seltenen Fällen muss bei einer komplizierten Netzhautablösung mit proliferativen Vitreoretinopathie der komplette Glaskörper ausgetauscht werden. Ersatzmaterial sind dabei Gas, Silikonöl oder Ringer-Lösung.

7. Podcast

FlexTalk - Die Sehbahn
FlexTalk - Die Sehbahn

8. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Tim Michael Liebler
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Katharina Klüting
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Inf. Martin Messner
Heilpraktiker/in
Innocent Eziaha (Ezzysmine) Emeakaroha
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.08.2024, 22:35
215.590 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...