von englisch: to trap - fangen, air - Luft
Synonym: trapped air
Als Air trapping bezeichnet man eine pathologische Ansammlung von Atemluft in den distalen Abschnitten der Atemwege und in den Lungenalveolen, die nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen wieder ausgeatmet werden kann.
Beispiel für ein Air trapping ist das aufgrund asthmatischer oder COPD-bedingter Bronchoobstruktion innerhalb des unteren Atemtraktes verbleibende Exspirationsvolumen. Es ist durch einen Kollaps der Bronchiolen bedingt und hat eine Überblähung der Lunge zur Folge.
Mögliche Ursachen für ein Air Trapping sind:
Ein Air Trapping kann in der Computertomographie bei endexpiratorischer Aufnahme durch folgende Befunde im betroffenen Areal identifiziert werden:
Bei diffusem Air Trapping kann ein Vergleich der Lungendichte mit endinspiratorischen Aufnahmen hilfreich sein. Die wichtigste radiologische Differenzialdiagnose ist eine Minderperfusion z.B. bei chronischer Lungenembolie. Dann sind meist zusätzliche Zeichen einer bronchialen oder vaskulären Erkrankung vorhanden.
Tags: Anglizismus, Bronchoobstruktion
Fachgebiete: Innere Medizin
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2021 um 20:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.