logo Einloggen

Metoprolol

Handelsnamen: Beloc®, Lopresor®, Metohexal®, Seloken® u.v.a.
Englisch: metoprolol

1. Definition

Metoprolol ist ein selektiver β1-Blocker aus der Gruppe der Betablocker, der zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK), der Herzinsuffizienz und auch als Migräneprophylaxe eingesetzt wird.

2. Chemie

Die genaue chemische Bezeichnung von Metoprolol lautet: (RS)-1-(Isopropylamino)-3-[4-(2-methoxyethyl)phenoxy]propan-2-ol. Metoprolol hat die Summenformel C15H25NO3 und eine molare Masse von 267,36 g/mol.

2.1. Strukturformel

Metoprolol.png

3. Wirkmechanismus

Durch seine selektiven Eigenschaften wirkt Metoprolol vor allem auf die β1-Adrenorezeptoren. Hierdurch kommt es zu einer Senkung der sympathischen Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin im Zielgewebe (vor allem im Herz) und konsekutiv zur Senkung von Inotropie, Chronotropie und Dromotropie.

Eine Wirkung auf die bronchokonstriktiv und metabolisch wirkenden β2-Adrenorezeptoren wird erst bei hohen Dosen beobachtet.

Sein β1-selektiver Charakter erlaubt es (mit Einschränkungen), Metoprolol auch bei Patienten mit Asthma bronchiale oder Durchblutungsstörungen anzuwenden.

4. Pharmakokinetik

Metoprolol wird oral appliziert aufgrund seiner Lipophilie fast vollständig (95%) im Gastrointestinaltrakt resorbiert, weist aufgrund seines hohen First-Pass-Effektes aber nur eine Bioverfügbarkeit von 50% auf.

Seinen maximalen Wirkspiegel erreicht Metoprolol nach etwa 1,5 bis 2 Stunden, die Plasmahalbwertszeit liegt bei etwa 4-5 Stunden.

Metoprolol wird in der Leber verstoffwechselt und über die Niere eliminiert.

Im Tiermodell konnte bei der Ratte eine LD50 Dosis von 70 mg/kg Körpergewicht festgestellt werden.

5. Indikationen

Metoprolol wird als Betablocker vor allem in der Behandlung kardialer Erkrankungen eingesetzt. Hierzu zählen unter anderem:

Ferner findet Metoprolol Anwendung bei Glaukom, Angstzuständen, Tremor und zur Migräneprophylaxe. Metoprolol kann wie α-Methyldopa oder Labetalol zur Therapie der arteriellen Hypertonie in der Schwangerschaft eingesetzt werden.

6. Nebenwirkungen

Trotz seiner Selektivität kann auch Metoprolol zur Auslösung von asthmatischen Beschwerden führen und unerwünscht stark den Blutdruck senken. Weitere Nebenwirkungen sind unter anderem:

Aufgrund der Gefahr eines Rebound-Phänomens mit Ausbildung einer Angina pectoris sollte Metoprolol bei einer Absetzung zuerst langsam reduziert und nicht sofort komplett abgesetzt werden. Metoprolol kann die Symptome einer Hypoglykämie verschleiern!

7. Wechselwirkungen

Metoprolol weist Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auf, unter anderem:

8. Kontraindikationen

Metoprolol sollte nicht verabreicht werden bei folgenden Grunderkrankungen:

9. Pharmakoökonomie

Mit 824,1 Millionen DDD zulasten der GKV war Metoprolol im Jahr 2021 der am zweithäufigsten verordnete Betablocker in Deutschland nach Bisoprolol (als Monopräparat). Dies entspricht einem Rückgang von -3,1 % gegenüber dem Vorjahr.[1]

10. Quellen

  1. Wolf-Dieter Ludwig, Bernd Mühlbauer, Roland Seifert (2023): Arzneiverordnungs-Report 2022, Springer-Verlag GmbH, Berlin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Bickelhaupt
Student/in der Humanmedizin
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Micaela Pantke
Heilpraktiker/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Alexander Höll
Arzt | Ärztin
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
328.526 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...