Analgesie
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.
Synonyme: Schmerzausschaltung, Schmerzlinderung, Analgesia
Englisch: analgesia
1. Definition
Unter Analgesie versteht man eine Aufhebung bzw. Unterdrückung der Schmerzempfindung.
2. Hintergrund
Im Rahmen der Schmerztherapie wird eine Analgesie absichtlich iatrogen herbeigeführt.
Die Bezeichnung Analgesie wird in einigen Quellen fälschlicherweise synonym zur Anästhesie verwendet. Im Gegensatz zur Anästhesie bleibt unter einer Analgesie die Berührungsempfindlichkeit erhalten.
3. Ursachen
Eine Analgesie kann durch eine temporäre oder dauerhafte Ausschaltung der Schmerzleitung entstehen.
3.1. Traumatisch
Ursächlich für eine Analgesie kann eine Schädigung sensibler Leitungsbahnen sein, wie z.B.:
3.2. Iatrogen
Die Schmerzempfindung kann iatrogen unter anderem durch folgende Möglichkeiten aufgehoben werden:
Darüber hinaus können verschiedene physikalische Verfahren die Schmerzempfindung aufheben. Eine Ruhigstellung führt beispielsweise dazu, dass die mechanische Aktivierung von sensibilisierten Nozizeptoren verhindert wird. Weitere physikalische Maßnahmen sind die Anwendung von Wärme und Kälte, Akupunktur, Krankengymnastik und Massage. Ziel der Massage ist es, die Durchblutung des Gewebes zu verbessern und Muskelverspannungen aufzulösen.
Psychotherapie, Hypnose und autogenes Training können ebenfalls eine Analgesie bewirken.
3.3. Angeboren
Es existieren verschiedene Erkrankungen, die durch ein aufgehobenes Schmerzempfinden gekennzeichnet sind, wie beispielsweise:
4. Formen
Spezielle Formen der Analgesie sind beispielsweise:
- präventive Analgesie
- präemptive Analgesie
- postoperative Analgesie
- Stressanalgesie: Die Intensität der Schmerzwahrnehmung korreliert nicht immer mit der Reizintensität. So kann es trotz eines starken Schmerzereignisses zu einer kurzfristigen Analgesie kommen. Ursächlich ist dabei die Ausschüttung körpereigener Opioide sowie die Wirkung von absteigenden neuronalen Systemen mit hemmender Wirkung auf die aufsteigenden nozizeptiven Bahnen. Ein Fußballspieler, der bei einem Finalspiel trotz einer Fraktur des Wadenbeins das Spiel ohne starke Schmerzen zu Ende spielt, weist vermutlich eine Stressanalgesie auf.