Endoskopie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
** [[Otoskopie]]: Untersuchung des Gehörgangs | ** [[Otoskopie]]: Untersuchung des Gehörgangs | ||
** [[Tympanoskopie]]: Untersuchung des [[Mittelohr]]s | ** [[Tympanoskopie]]: Untersuchung des [[Mittelohr]]s | ||
<dcembed><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/5468-magenspiegelung-so-gehts" height="360"></dcembedurl></dcembed> | |||
==Spezialverfahren== | ==Spezialverfahren== | ||
Zeile 51: | Zeile 53: | ||
Als Alternative zur herkömmlichen Endoskopie hat sich in Abhängigkeit der jeweiligen Indikationsstellung die [[virtuelle Endoskopie]] etabliert. | Als Alternative zur herkömmlichen Endoskopie hat sich in Abhängigkeit der jeweiligen Indikationsstellung die [[virtuelle Endoskopie]] etabliert. | ||
[[Fachgebiet:Diagnostik]] | |||
[[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | ||
[[Tag:Endoskopie]] |
Version vom 29. November 2021, 17:09 Uhr
Von griechisch: endo - innen und skopein - sehen, betrachten
Synonym: Endoskopische Untersuchung
Englisch: endoscopy
Definition
Endoskopie heißt wörtlich "in das Innere sehen". In der Medizin versteht man darunter die Betrachtung von Körperhöhlen und Hohlorganen mit Hilfe eines Endoskops.
Einteilung
Man kann die Endoskopie grob unterteilen in:
- Diagnostische Endoskopie: Sie dient der Gewinnung von Stand- oder Bewegtbildern sowie Flüssigkeits- und Gewebsproben (Biopsien) aus dem Körperinneren mit dem Ziel der Diagnosefindung.
- Therapeutische Endoskopie: Sie wird auch als "operative Endoskopie" oder "interventionelle Endoskopie" bezeichnet und ist die Methode der minimal-invasiven Chirurgie. Die therapeutische Endoskopie führt Eingriffe sehr unterschiedlichen Ausmaßes im Körperinneren bei Schonung der Körperhülle durch.
Der Übergang zwischen beiden Formen kann fließend sein. So hat z.B. die prophylaktische Entfernung eines Polypen der Dickdarmschleimhaut während einer diagnostischen Koloskopie auch therapeutischen Charakter.
Einsatzgebiete
Die Endoskopie hatte ursprünglich in der Gastroenterologie ihre stärkste Verbreitung, mittlerweile wird sie jedoch in fast allen Teilbereichen der kurativen Medizin eingesetzt.
- Gastroenterologie
- Gastroskopie: Untersuchung des Magens (und der Speiseröhre)
- Duodenoskopie: Untersuchung des Duodenums
- ERCP: Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pancreaticographie
- Enteroskopie: Untersuchung des oberen Dünndarms
- Koloskopie: Untersuchung des Kolons
- Sigmoidoskopie: Untersuchung des Sigmoids
- Rektoskopie: Untersuchung des Rektums
- Pneumologie
- Bronchoskopie: Untersuchung des Bronchialsystems
- Urologie
- Zystoskopie: Untersuchung der Harnblase
- Chirurgie
- Laparoskopie: Untersuchung bzw. endoskopische Eingriffe in der Bauchhöhle
- Gynäkologie
- Hysteroskopie: Untersuchung der Gebärmutter und Tubenostien
- Kolposkopie: Untersuchung der Zervix
- Orthopädie
- Arthroskopie: Untersuchung bzw. endoskopische Eingriffe in Gelenkhöhlen
- HNO-Heilkunde
- Rhinoskopie: Untersuchung der Nasenhöhle
- Sinuskopie: Untersuchung der Nasennebenhöhlen
- Laryngoskopie: Untersuchnung des Larynx
- Otoskopie: Untersuchung des Gehörgangs
- Tympanoskopie: Untersuchung des Mittelohrs
Spezialverfahren
Ausgehend von der "normalen" Endoskopie haben sich zahlreiche spezielle Verfahren entwickelt, welche die Methode verfeinern, zum Beispiel:
Als Alternative zur herkömmlichen Endoskopie hat sich in Abhängigkeit der jeweiligen Indikationsstellung die virtuelle Endoskopie etabliert.