Erythropoese: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
===Molekularbiologie===
===Molekularbiologie===
Die Regulation der Erythropoese erfolgt vor allem durch das [[hormonell]] aktive [[Glykoprotein]] [[Erythropoetin]]. Dieses wird bei [[Sauerstoff]]mangel vermehrt von [[juxtaglomerulär]] gelegenen endokrinen Zellen der [[Niere]] in Form eines [[Precursor]]moleküls synthetisiert und freigesetzt; im Blut wird es von seinem Trägermolekül [[Erythrogenin]] abgespalten und kann über die Blutbahn ins Knochenmark gelangen, wo es an [[Erythropoetinrezeptor]]en der myeloischen Stammzellen bindet und damit eine vermehrte Teilungs- und Differenzierungsrate dieser [[Zelle]]n auslöst.<br>
Die Regulation der Erythropoese erfolgt vor allem durch das [[hormonell]] aktive [[Glykoprotein]] [[Erythropoetin]]. Dieses wird bei [[Sauerstoff]]mangel vermehrt von [[juxtaglomerulär]] gelegenen endokrinen Zellen der [[Niere]] in Form eines [[Precursor]]moleküls synthetisiert und freigesetzt; im Blut wird es von seinem Trägermolekül [[Erythrogenin]] abgespalten und kann über die Blutbahn ins Knochenmark gelangen, wo es an [[Erythropoetinrezeptor]]en der myeloischen Stammzellen bindet und damit eine vermehrte Teilungs- und Differenzierungsrate dieser [[Zelle]]n auslöst.<br>
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/23085-regulation-der-erythropoese" showtitle="yes" align="center" size="s"></dcembedurlphoto></dcembed>


==Pathologie==
==Pathologie==

Version vom 23. August 2015, 11:38 Uhr

von griechisch: erythros - rot; poiesis - Schöpfung
Synonyme: Erythropoiese, Erythrozytopoese, Erythrozytogenese, Erythrogenese, Erythroneozytose, "rote Reihe"
Englisch: erythropoiesis, erythrocytopoiesis

Definition

Als Erythropoese bezeichnet man die Bildung von reifen Erythrozyten aus hämatopoetischen Stammzellen des blutbildenden Knochenmarks. Die Erythropoese ist ein Teil der Hämatopoese.

Ablauf

Die Erythropoese erfolgt nach der allgemeinen Modellvorstellung in sieben morphologisch unterscheidbaren Schritten in Kompartimenten des Knochenmarks und des peripheren Blutes. Bei der Bezeichnung der einzelnen Schritte gibt es in der Literatur teilweise unterschiedliche Angaben. Die Bezeichnung Normoblast als Synonym für Erythroblast gilt inzwischen als veraltet.

Teilungskompartiment des Knochenmarks

Reifungskompartiment des Knochenmarks

Peripheres Blut

  • E7: Endgültige Reifung zum kern- und organellenlosen Erythrozyten

Im Verlauf der Erythropoese entstehen aus jedem Proerythroblasten damit 16 reife Erythrozyten. Durch sogenannte differentielle Zellteilungen reift jeweils nur ein Teil der Stammzellen zu Blutzellen heran, während andere Zellen undifferenziert als multipotente Stammzellen im Knochenmark verbleiben.

Mit zunehmender Differenzierungsstufe nimmt der Gehalt an Hämoglobin in den Zellen zu, bis er in den Erythrozyten eine Konzentration von etwa 20 mM erreicht. Im Gegenzug stoßen die roten Blutzellen im Verlauf ihrer Entwicklung die Organellen und schließlich auch den Nucleus aus, so dass sie die Fähigkeit zur Mitose, zur Proteinbiosynthese und zur aeroben Glykolyse verlieren.

Merkhilfe

"Probleme machen bald Pollys Ortschaft recht einmalig."
Proerythroblast Probleme
Makroblast machen
Basophiler Erythroblast bald
Polychromatischer Erythroblast Pollys
Orthochromatischer Erythroblast Ortschaft
Retikulozyt recht
Erythrozyt einmalig

Regulation

Physiologie

Die Zahl der Erythrozyten wird vom Organismus dem Sauerstoffbedarf angepasst. Daher läuft bei Anämien die Erythropoese gesteigert ab. Auch Anpassungen an große Höhen und Schwangerschaften gehen mit einer gesteigerten Erythropoese einher. Faustregel: Die Erythropoese kann bei Bedarf bis auf das 10fache ansteigen und sie braucht dafür 10 Tage.

Molekularbiologie

Die Regulation der Erythropoese erfolgt vor allem durch das hormonell aktive Glykoprotein Erythropoetin. Dieses wird bei Sauerstoffmangel vermehrt von juxtaglomerulär gelegenen endokrinen Zellen der Niere in Form eines Precursormoleküls synthetisiert und freigesetzt; im Blut wird es von seinem Trägermolekül Erythrogenin abgespalten und kann über die Blutbahn ins Knochenmark gelangen, wo es an Erythropoetinrezeptoren der myeloischen Stammzellen bindet und damit eine vermehrte Teilungs- und Differenzierungsrate dieser Zellen auslöst.



Pathologie

Verschiedene Erkankungen beeinflussen die Erythropoese. Sie läuft bei Schädigungen des erythropoetinsynthetisierenden Apparats der Niere sowie bei Beeinträchtigung der Teilungsfähigkeit der myeloischen Stammzellen in geringerem Maße ab; chronische Infektionen und rheumatische Erkrankungen beeinflussen ebenfalls die Bildung roter Blutzellen (renale Anämie, Anämie bei chronischer Erkrankung). Wichtigste Ursache einer unzureichenden Erythropoese ist aber der Mangel an Substraten (Eisen, Vitamin B12, Folsäure).


Dagegen führen Tumorerkrankungen mit gesteigerter Erythropoetinsynthese oder gesteigerter Teilungsfähigkeit der Blutvorläuferzellen zu teilweise massiv verstärkter Erythropoese. Ein renaler Sauerstoffmangel durch Zystennieren oder Nierenarterienstenosen beeinflussen den Erythropoetin-Spiegel und regulieren damit die Blutbildung hoch.