Portalvenöses Gas: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Aeroportie, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf''<br>
''Synonyme: Aeroportie, Pneumatosis portalis, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf''<br>
'''''Englisch''': portal venous air, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas''
'''''Englisch''': portal venous air, pneumatosis portalis, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas''


==Definition==
==Definition==

Version vom 20. März 2024, 14:20 Uhr

Synonyme: Aeroportie, Pneumatosis portalis, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf
Englisch: portal venous air, pneumatosis portalis, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas

Definition

Potalvenöses Gas ist die Ansammlung von Luft bzw. Gas in der Pfortader und ihren Ästen. Es muss von der Aerobilie abgegrenzt werden.

Ursache

Portalvenöses Gas findet sich häufig bei schwer kranken Patienten. Typische Ursachen sind:

Bei Kindern finden sich andere Ursachen:

Diagnostik

Portalvenöses Gas wird radiologisch diagnostiziert. Im konventionellen Röntgenbild können verästelnde Aufhellungen in der Leber erkannt werden. In der Sonographie ist das Gas in Form echogener, mobiler Foci im Lumen der Portalvenen darstellbar.

Mittel der Wahl ist die Computertomographie (CT). Das Gas ist in der Vena portae und ihren Aufzweigungen erkennbar. An der Grenzfläche zwischen Gefäß und Gas können Streifenartefakte auftreten. Typischerweise ist das Gas peripher lokalisiert, da es vom Blut mitgerissen wird. Im Gegensatz dazu ist Gas in den Gallenwegen (Aerobilie) eher zentral lokalisiert, da die Gallenflüssigkeit in Richtung Leberhilus transportiert wird.