Synonyme: Klistier, Klysma, Einlaufmittel, Darmeinlauf
Englisch: enema, clyster
Griechisch: "Klysteer" ("der Spüler") und "Klysterion" ("Reinigung")
Ein Einlauf ist das Einleiten einer Flüssigkeit, meist Wasser, über den Anus in den Darm.
Einläufe werden aus diagnostischen und therapeutischen Gründen eingesetzt:
Einläufe werden auch aus nichtmedizinischen Gründen, z.B. im Rahmen bestimmter Sexualpraktiken angewendet (Klinikerotik, Analverkehr)
Flüssigkeitsmengen variieren abhängig vom Alter und Konstitution des Patienten:
Mikroklistiere enthalten nur etwa 5 ml Flüssigkeit und dienen zur Verabreichung von Medikamenten.
Grundsätzlich sollten nur isotonische Spüllösungen verwendet werden, da es bei größeren Spülmengen andernfalls zu lebensdedrohlichen Elektrolytverschiebungen kommen kann. Abhängig von der Anforderung an die Darmentleerung kommen unterschiedliche Zusätze in Einläufen zum Einsatz:
Neben dem klassischen Klistier gibt es weitere spezielle Formen von Einläufen, z.B.:
Je nach Art des Einlaufs kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz:
Es gibt unterschiedliche Voraussetzungen, warum ein Einlauf notwendig wird und durchgeführt werden kann. In folgenden Fällen ist ein Darmeinlauf jedoch kontraindiziert bzw. darf nur unter ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen:
Besondere Vorsicht ist geboten bei:
Tags: Darmeinlauf, Einlauf, Einlaufmittel, Klistier, Klysma
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Alternativmedizin, Geburtshilfe, Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 22. August 2018 um 15:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.