Os hyoideum: Unterschied zwischen den Versionen

K (Bilder eingefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von altgriechisch: ῡ̔οειδής ("huoeides") - U-förmig''<BR>
''von altgriechisch: ῡ̔οειδής ("huoeides") - U-förmig''<BR>
''Synonyme: Zungenbein, "Hyoid"'' <BR>
''Synonyme: Zungenbein, "Hyoid"'' <BR>
'''''Englisch''': hyoid bone''
'''''Englisch''': <name lang="en">hyoid bone</name>''


==Definition==
==Definition==
Das '''Os hyoideum''' ist ein kleiner, hufeisenförmiger [[Knochen]], der bisweilen zu den [[Schädel]]knochen gezählt wird. Er ist über das rechte und linke [[Ligamentum stylohyoideum]] mit den gleichnamigen Fortsätzen ([[Processus]]) des [[Os temporale]] verbunden und besitzt keine [[Gelenk]]verbindung zu anderen Knochen.  
Das '''Os hyoideum''' ist ein kleiner, hufeisenförmiger [[Knochen]], der bisweilen zu den [[Schädel]]knochen gezählt wird. Er ist über das rechte und linke [[Ligamentum stylohyoideum]] mit den gleichnamigen Fortsätzen ([[Processus]]) des [[Os temporale]] verbunden und besitzt keine [[Gelenk]]verbindung zu anderen Knochen. <dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42855-os-hyoideum"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43903-os-hyoideum"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43904-os-hyoideum"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43905-os-hyoideum"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Anatomie==
==Anatomie==
Zeile 12: Zeile 15:
* Große Zungenbeinhörner (Cornua majora ossis hyoidei)
* Große Zungenbeinhörner (Cornua majora ossis hyoidei)
* Kleine Zungenbeinhörner (Cornua minora ossis hyoidei)
* Kleine Zungenbeinhörner (Cornua minora ossis hyoidei)
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/a0c71dd51449418083c2f61d428640bc" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed>
<dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/modell-kehlkopf-und-schilddruse-f294da2a3a42486484595d502a131ea4"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/a0c71dd51449418083c2f61d428640bc"></dcEmbedUrl></dcembed>


===Muskulatur===
===Muskulatur===
Zeile 40: Zeile 44:
* [[Membrana thyrohyoidea]]: Faserzüge zwischen dem lateralen und medianen Band
* [[Membrana thyrohyoidea]]: Faserzüge zwischen dem lateralen und medianen Band
Das [[Ligamentum stylohyoideum]] befestigt das Os hyoideum [[kranial]] am [[Processus styloideus]] des [[Os temporale]].
Das [[Ligamentum stylohyoideum]] befestigt das Os hyoideum [[kranial]] am [[Processus styloideus]] des [[Os temporale]].
<dcembed><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42393-kehlkopfbaender" height="360"></dcembedurl></dcembed>


===Gefäßversorgung===
===Gefäßversorgung===
Zeile 55: Zeile 61:
==Klinik==
==Klinik==
Eine [[Zungenbeinfraktur]] im Rahmen eines Halstraumas kommt aufgrund der Verschieblichkeit des Knochens sehr selten vor. In der [[Rechtsmedizin]] ist sie ein Hinweis auf eine fokussierte Gewalteinwirkung auf den Hals, z.B. beim [[Erhängen]] oder [[Erdrosseln]].
Eine [[Zungenbeinfraktur]] im Rahmen eines Halstraumas kommt aufgrund der Verschieblichkeit des Knochens sehr selten vor. In der [[Rechtsmedizin]] ist sie ein Hinweis auf eine fokussierte Gewalteinwirkung auf den Hals, z.B. beim [[Erhängen]] oder [[Erdrosseln]].
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk - Ein geschmackvoller Muskel: Die Zunge" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/Flextalk_Zunge.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-tongue.jpg"></dcpodcast>
<dcpodcast title="FlexTalk - Der Kehlkopf" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Kehlkopf.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-larynx.png"></dcpodcast>
== Bildquelle ==
*Bildquelle Podcast Zunge: © Michael Constantin P.  / [https://unsplash.com/de/fotos/tiger-liegt-tagsuber-auf-braunem-ast-e2_5y4nOUZA Unsplash]
*Bildquelle Podcast Kehlkopf: © Radovan Zierik / [https://www.pexels.com/photo/bird-perched-on-brown-tree-branch-3912703/ Pexels]
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Tag:3D-Modell]]
[[Tag:3D-Modell]]
[[Tag:Knochen]]
[[Tag:Knochen]]
[[Tag:Zungenbeinmuskeln]]
[[Tag:Zungenbeinmuskeln]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Kategorie:Piccer]]

Aktuelle Version vom 19. März 2025, 17:20 Uhr

von altgriechisch: ῡ̔οειδής ("huoeides") - U-förmig
Synonyme: Zungenbein, "Hyoid"
Englisch: hyoid bone

Definition

Das Os hyoideum ist ein kleiner, hufeisenförmiger Knochen, der bisweilen zu den Schädelknochen gezählt wird. Er ist über das rechte und linke Ligamentum stylohyoideum mit den gleichnamigen Fortsätzen (Processus) des Os temporale verbunden und besitzt keine Gelenkverbindung zu anderen Knochen.

Anatomie

Übersicht

Das Os hyoideum liegt etwa auf Höhe des dritten bis vierten Halswirbels. Es lassen sich folgende relevante Strukturen unterscheiden:

  • Zungenbeinkörper (Corpus ossis hyoidei)
  • Große Zungenbeinhörner (Cornua majora ossis hyoidei)
  • Kleine Zungenbeinhörner (Cornua minora ossis hyoidei)

Muskulatur

Am Os hyoideum inserieren folgende Muskeln:

Darüber hinaus dient das Os hyoideum als Ursprung für:

Bänder

Am Os hyoideum setzen zahreiche Bänder an, welche die Bewegungen des Zungenbeins auf den Kehlkopf übertragen:

Das Ligamentum stylohyoideum befestigt das Os hyoideum kranial am Processus styloideus des Os temporale.

Gefäßversorgung

Das Os hyoideum wird durch die Arteria lingualis mit Blut versorgt.

Embryologie

Die kleinen Zungenbeinhörner entwickeln sich aus dem Reichert-Knorpel des 2. Schlundbogens, die großen Zungenbeinhörner und der Zungenbeinkörper des Os hyoideum aus dem 3. Schlundbogen.

Ossifikation

Die enchondrale Ossifikation des Zungenbeins beginnt an den Cornua minora und erfolgt relativ spät. Sie geht von insgesamt 6 Ossifikationszentren aus, jeweils einem pro Horn und zweien im Zungenbeinkörper. Nach der Geburt liegt die Struktur noch überwiegend knorpelig vor, die Verknöcherung endet spätestens mit der Pubertät.

Funktion

Das Zungenbein dient bei Schluckbewegungen der Kraftübertragung zwischen der supra- und infrahyalen Muskulatur sowie der Rachenmuskulatur. Dabei agiert es als bewegliches Widerlager und Ansatzpunkt für die Kraftumlenkung. Durch seine ligamentäre Befestigung an der Schädelbasis fixiert es den Kehlkopf gegen die Gravitationskraft und den Muskelzug der infrahyalen Muskulatur.

Klinik

Eine Zungenbeinfraktur im Rahmen eines Halstraumas kommt aufgrund der Verschieblichkeit des Knochens sehr selten vor. In der Rechtsmedizin ist sie ein Hinweis auf eine fokussierte Gewalteinwirkung auf den Hals, z.B. beim Erhängen oder Erdrosseln.

Podcast

FlexTalk - Ein geschmackvoller Muskel: Die Zunge
FlexTalk - Ein geschmackvoller Muskel: Die Zunge

FlexTalk - Der Kehlkopf
FlexTalk - Der Kehlkopf

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast Zunge: © Michael Constantin P. / Unsplash
  • Bildquelle Podcast Kehlkopf: © Radovan Zierik / Pexels