(Weitergeleitet von Schildknorpel)
Synonyme: Schildknorpel, "Thyroid"
Englisch: thyroid cartilage
Die Cartilago thyroidea, auch Schildknorpel genannt, ist ein Knorpelteil des menschlichen Kehlkopfes.
Die Cartilago thyroidea besteht aus 2 Knorpelplatten (Laminae), die anterior in der Mitte miteinander verbunden sind:
Jede Lamina besitzt an ihrem dorsalen Rand oben und unten eine Ausziehung, die als Cornu superius bzw. Cornu inferius bezeichnet wird. Kranial liegt zwischen den beiden Laminae des Schildknorpels eine Einkerbung, die Incisura thyroidea superior. Sie kann von außen getastet werden. Am Ende der Einkerbung springt der Knorpel als Prominentia laryngea vor. Am kaudalen Ende der Cartilago thyroidea befindet sich noch eine weitere, aber nur schwach ausgeprägte Einkerbung, die Incisura thyroidea inferior. Auf den beiden Seitenflächen des Schildknorpels verläuft eine Linea obliqua, welche die Flächen jeweils schräg unterteilt.
Der Schildknorpel ist die anatomische Grundlage des von außen sichtbaren Adamsapfels. Er ist beim Mann ausgeprägter.
Folgende Muskeln haben ihren Ursprung bzw. Ansatz am Schildknorpel:
Darüber hinaus inserieren am Hinterrand einige Faserzüge des Musculus palatopharyngeus.
An der Innenfläche inserieren:
Der Schildknorpel entwickelt sich gemeinsam mit anderen Larynxstrukturen aus den Anlagen des 4. Kiemenbogens.
Die Cartilago thyroidea besteht aus hyalinem Knorpel. Im Alter verkalkt oder verknöchert er zunehmend.
Durch Einwirkung von äußerer Gewalt kann es im Rahmen eines Kehlkopftraumas in seltenen Fällen zu einer Schildknorpelfraktur kommen.
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 4. September 2020 um 22:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin