Effloreszenz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: efflorescere - hervorblühen<br>
''von lateinisch: efflorescere - hervorblühen<br>
''Synonyme: Hauteffloreszenz, Morphe, Hautblüte (obsolet)<br>
''Synonyme: Hauteffloreszenz, Morphe, Hautblüte (obsolet)<br>
'''''Englisch''': efflorescence
'''''Englisch''': <name lang="en">efflorescence</name>


==Definition==
==Definition==
'''Effloreszenzen''' sind [[pathologisch]]e Hautveränderungen. Man unterscheidet nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens zwischen Primär- und Sekundäreffloreszenzen.
'''Effloreszenzen''' sind die Grundelemente [[pathologisch]]er Hautveränderungen. Sie dienen der Beschreibung des [[dermatologisch]]en [[Befund]]es. Man unterscheidet nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens zwischen Primär- und Sekundäreffloreszenzen.


==Primäre Effloreszenzen==
==Hintergrund==
Die klassische Dermatologie klassifiziert Hautkrankheiten primär nach ihrem klinischen Aspekt. Der Grund dafür ist, dass die sorgfältige Analyse einer morphologischen Veränderung der Haut in vielen Fällen eine Diagnose ohne zusätzliche Hilfsmittel, also nur durch [[Inspektion]], erlaubt.
 
Die charakteristischen Effloreszenzen werden deshalb auch zur Benennung von Erkrankungsgruppen herangezogen. Erkrankungen, die mit einer Quaddelbildung einhergehen, werden z.B. als [[Urtikaria]] bezeichnet, blasenbildende Hautveränderungen als [[bullöse Dermatose]]n. Diese Nomenklatur hat Schwächen, da hinter einer bestimmten Hautveränderung ätiologisch sehr unterschiedliche Pathologien stecken können. Durch die zunehmende Verwendung [[immunhistochemisch]]er und [[molekularbiologisch]]er Diagnoseverfahren rückt die Dermatologie von der rein deskriptiven Einordnung ab.
 
==Einteilung==
===Primäre Effloreszenzen===
[[Primär]]e Effloreszenzen sind üblicherweise direkte Folgen der [[Erkrankung]]; die wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:
[[Primär]]e Effloreszenzen sind üblicherweise direkte Folgen der [[Erkrankung]]; die wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:
*[[Macula]] (Fleck)
*[[Macula]] (Fleck)
Zeile 19: Zeile 25:
*[[Pustula]] (Eiterbläschen)
*[[Pustula]] (Eiterbläschen)


==Sekundäre Effloreszenzen==
===Sekundäre Effloreszenzen===
[[Sekundär]]e Effloreszenzen sind spätere Entwicklungsstufen der Hautveränderung und entwickeln sich aus primären. Sie können aber auch durch Schädigung der Haut von außen (zum Beispiel Kratzen bei [[Juckreiz]] oder durch [[Infektion]] einer [[Läsion]]) entstehen. Im Folgenden finden sich typische Sekundäreffloreszenzen:
[[Sekundär]]e Effloreszenzen sind spätere Entwicklungsstufen der Hautveränderung und entwickeln sich aus primären. Sie können aber auch durch Schädigung der Haut von außen (zum Beispiel Kratzen bei [[Juckreiz]] oder durch [[Infektion]] einer [[Läsion]]) entstehen. Beispiele für Sekundäreffloreszenzen sind:
* [[Crusta]] (Kruste)
* [[Crusta]] (Kruste)
* [[Nekrose]] bzw. [[Schorf]]
* [[Nekrose]] bzw. [[Schorf]]
Zeile 32: Zeile 38:
* [[Atrophia]] (Hautschwund)
* [[Atrophia]] (Hautschwund)


==Weitere Effloreszenzen==
===Weitere Effloreszenzen===
* [[Purpura]]
* [[Purpura]]
* [[Pachydermie]]
* [[Pachydermie]]
Zeile 38: Zeile 44:
* [[Poikilodermie]]
* [[Poikilodermie]]
* [[Erythrodermie]]
* [[Erythrodermie]]
* [[Seropapel]]


==Verwendung==
==Form==
Die klassische Dermatologie klassifiziert Hautkrankheiten primär nach ihrem klinischen Aspekt. Der Grund dafür ist, dass die sorgfältige Analyse einer morphologischen Veränderung der Haut in vielen Fällen eine Diagnose ohne zusätzliche Hilfsmittel, also nur durch [[Inspektion]], erlaubt.  
Meist besitzen die Effloreszenzen eine rundliche oder ovale Form. Ringförmige, [[anulär]]e oder [[zirkulär]]e Herde können z.B. durch zentrale Abheilung und randbetontes [[zentrifugal]]es Fortschreiten entstehen. Eine Iris- bzw. [[Kokardenform]] ergibt sich, wenn mehrere ringförmige Effloreszenzen [[konzentrisch]] ineinander liegen. Des Weiteren existieren bogige ([[gyriert]]e), schlangenförmig gewundene ([[serpiginös]]e) oder [[polyzyklisch]]e Herde.
 
Die charakteristischen Effloreszenzen werden deshalb auch zur Benennung von Erkrankungsgruppen herangezogen. Erkrankungen, die mit einer Quaddelbildung einhergehen, werden z.B. als [[Urtikaria]] bezeichnet, blasenbildende Hautveränderungen als [[bullöse Dermatose]]n. Diese Nomenklatur hat Schwächen, da hinter einer bestimmten Hautveränderung ätiologisch sehr unterschiedliche Pathologien stecken können. Durch die zunehmende Verwendung [[immunhistochemisch]]er und [[molekularbiologisch]]er Diagnoseverfahren rückt die Dermatologie von der rein deskriptiven Einordnung ab.


==Verteilung==
==Verteilung==
Neben der Analyse der einzelnen Effloreszenzen ist es wichtig, die Verteilung der Hautveränderungen zu beachten: Sie können asymmetrisch oder symmetrisch bzw. [[unilateral]] oder [[bilateral]] auftreten. Weiterhin unterscheidet man u.a. zwischen:
Für die Diagnostik ist nicht nur die Bestimmung der einzelnen Effloreszenzen wichtig, sondern auch ihre Verteilung auf dem [[Integument]]. Sie können asymmetrisch oder symmetrisch bzw. [[unilateral]] oder [[bilateral]] auftreten. Weiterhin unterscheidet man u.a. zwischen:
* linearer Anordnung: z.B. streifig entlang der [[Lymphbahn]]en ([[sporotrichoid]])
* linearer Anordnung: z.B. streifig entlang der [[Lymphbahn]]en ([[sporotrichoid]])
* [[segmental]]er Anordnung: entlang der [[Dermatom]]e  
* [[segmental]]er Anordnung: entlang der [[Dermatom]]e
* Anordnung entlang der [[embryonal]]en Zellwanderung ([[Blaschko-Linie]]n)  
* Anordnung entlang der [[embryonal]]en Zellwanderung ([[Blaschko-Linie]]n)  
* [[follikulär]]er Anordnung: an den [[Haarfollikel|Follikelöffnungen]]  
* [[follikulär]]er Anordnung: an den [[Haarfollikel|Follikelöffnungen]]  
Zeile 57: Zeile 62:
Ein plötzlich auftretender Ausschlag an der [[Schleimhaut]] wird als [[Enanthem]] bezeichnet.
Ein plötzlich auftretender Ausschlag an der [[Schleimhaut]] wird als [[Enanthem]] bezeichnet.


==Form==
==Podcast==
Meist besitzen die Effloreszenzen eine rundliche oder ovale Form. Ringförmige, [[anulär]]e oder [[zirkulär]]e Herde können z.B. durch zentrale Abheilung und randbetontes [[zentrifugal]]es Fortschreiten entstehen. Eine Iris- bzw. [[Kokardenform]] ergibt sich, wenn mehrere ringförmige Effloreszenzen [[konzentrisch]] ineinander liegen. Des Weiteren existieren bogige ([[gyriert]]e), schlangenförmig gewundene ([[serpiginös]]e) oder [[polyzyklisch]]e Herde.
<dcpodcast title="FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/Flextalk_Haut_final.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-skin.jpg"></dcpodcast>
 
==Bildquelle==
* Bildquelle Podcast: ©Leonardo Rossatti / [https://www.pexels.com/de-de/foto/uyuni-salt-flat-2613110/ Pexels]
 
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Haut]]
[[Tag:Haut]]
[[Tag:Hautveränderung]]
[[Tag:Hautveränderung]]
[[Tag:Podcast]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr

von lateinisch: efflorescere - hervorblühen
Synonyme: Hauteffloreszenz, Morphe, Hautblüte (obsolet)
Englisch: efflorescence

Definition

Effloreszenzen sind die Grundelemente pathologischer Hautveränderungen. Sie dienen der Beschreibung des dermatologischen Befundes. Man unterscheidet nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens zwischen Primär- und Sekundäreffloreszenzen.

Hintergrund

Die klassische Dermatologie klassifiziert Hautkrankheiten primär nach ihrem klinischen Aspekt. Der Grund dafür ist, dass die sorgfältige Analyse einer morphologischen Veränderung der Haut in vielen Fällen eine Diagnose ohne zusätzliche Hilfsmittel, also nur durch Inspektion, erlaubt.

Die charakteristischen Effloreszenzen werden deshalb auch zur Benennung von Erkrankungsgruppen herangezogen. Erkrankungen, die mit einer Quaddelbildung einhergehen, werden z.B. als Urtikaria bezeichnet, blasenbildende Hautveränderungen als bullöse Dermatosen. Diese Nomenklatur hat Schwächen, da hinter einer bestimmten Hautveränderung ätiologisch sehr unterschiedliche Pathologien stecken können. Durch die zunehmende Verwendung immunhistochemischer und molekularbiologischer Diagnoseverfahren rückt die Dermatologie von der rein deskriptiven Einordnung ab.

Einteilung

Primäre Effloreszenzen

Primäre Effloreszenzen sind üblicherweise direkte Folgen der Erkrankung; die wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:

Sekundäre Effloreszenzen

Sekundäre Effloreszenzen sind spätere Entwicklungsstufen der Hautveränderung und entwickeln sich aus primären. Sie können aber auch durch Schädigung der Haut von außen (zum Beispiel Kratzen bei Juckreiz oder durch Infektion einer Läsion) entstehen. Beispiele für Sekundäreffloreszenzen sind:

Weitere Effloreszenzen

Form

Meist besitzen die Effloreszenzen eine rundliche oder ovale Form. Ringförmige, anuläre oder zirkuläre Herde können z.B. durch zentrale Abheilung und randbetontes zentrifugales Fortschreiten entstehen. Eine Iris- bzw. Kokardenform ergibt sich, wenn mehrere ringförmige Effloreszenzen konzentrisch ineinander liegen. Des Weiteren existieren bogige (gyrierte), schlangenförmig gewundene (serpiginöse) oder polyzyklische Herde.

Verteilung

Für die Diagnostik ist nicht nur die Bestimmung der einzelnen Effloreszenzen wichtig, sondern auch ihre Verteilung auf dem Integument. Sie können asymmetrisch oder symmetrisch bzw. unilateral oder bilateral auftreten. Weiterhin unterscheidet man u.a. zwischen:

Treten Hauteffloreszenzen plötzlich großflächig auf, bezeichnet man sie in ihrer Gesamtheit als Exanthem. Die Einzeleffloreszenzen dienen dann der genaueren Benennung des Exanthems. Ein makulopapulöses Exanthem setzt sich aus Flecken und Knötchen zusammen. Ähnelt ein Exanthem dem Hautbefund einer bestimmten Erkrankung, wird es nach ihr benannt. So spricht man z.B. von morbilliformen, scarlatiniformen oder herpetiformen Exanthemen.

Ein plötzlich auftretender Ausschlag an der Schleimhaut wird als Enanthem bezeichnet.

Podcast

FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut
FlexTalk – Alles andere als oberflächlich: Die Haut

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Leonardo Rossatti / Pexels