Clostridium novyi: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch:''' Clostridium novyi''
'''''Englisch:''' <name lang="en">Clostridium novyi</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 7: Zeile 7:
Clostridien sind [[gram-positiv]]e Bakterien in Form von [[Stäbchen]], die bei ungünstigen Umweltbedingungen [[Sporen]] ausbilden können. Als [[obligat]]e [[Anaerobier]] wachsen sie nur unter sauerstofffreien Bedingungen, was bedeutet, dass das Vorhandensein von Sauerstoff toxisch ist für den Erreger. Somit handelt es sich bei einer [[Infektion]] mit diesem [[Bakterium]] meistens um eine Mischinfektion mit [[aerob]]en Bakterien, die den Sauerstoff verbrauchen und somit optimale Verhältnisse für das [[Wachstum]] von Clostridien schaffen. Außerdem sind sie sowohl [[Katalase]]- als auch [[Oxidase]]-negativ.
Clostridien sind [[gram-positiv]]e Bakterien in Form von [[Stäbchen]], die bei ungünstigen Umweltbedingungen [[Sporen]] ausbilden können. Als [[obligat]]e [[Anaerobier]] wachsen sie nur unter sauerstofffreien Bedingungen, was bedeutet, dass das Vorhandensein von Sauerstoff toxisch ist für den Erreger. Somit handelt es sich bei einer [[Infektion]] mit diesem [[Bakterium]] meistens um eine Mischinfektion mit [[aerob]]en Bakterien, die den Sauerstoff verbrauchen und somit optimale Verhältnisse für das [[Wachstum]] von Clostridien schaffen. Außerdem sind sie sowohl [[Katalase]]- als auch [[Oxidase]]-negativ.


Es existieren mehr als 100 [[Art]]en, die ubiquitär, insbesondere im Erdboden, aber auch in der normalen [[Darmflora]] vorkommen. Der [[pathogen]]e Mechanismus von Clostridien beruht vor allem auf deren [[Toxin]]-Produktion. So kommt es bei obligat pathogegen Arten wie [[Clostridium tetani]] und [[Clostridium botulinum]] durch [[Verletzung]]en und Kontakt mit Erde letztendlich zu einer Infektion mit dem genannten Erreger, wodurch die entsprechenden [[Krankheit]]en wie [[Tetanus]] oder [[Botulismus]] hervorgerufen werden. [[Fakultativ]] pathogene Arten wie Clostridium perfringens hingegen können als [[Kommensale]]n der Normalflora des [[Mensch]]en zum Gasbrand oder zu einer [[pseudomembranöse Colitis|pseudomembranösen Colitis]] führen. Das gleiche gilt für das in der Gattung [[Clostridioides]] eingeordnete Bakterium [[Clostridioides difficile]].
Es existieren mehr als 100 [[Art]]en, die ubiquitär, insbesondere im Erdboden, aber auch in der normalen [[Darmflora]] vorkommen. Der [[pathogen]]e Mechanismus von Clostridien beruht vor allem auf deren [[Toxin]]-Produktion. So kommt es bei obligat pathogenen Arten wie [[Clostridium tetani]] und [[Clostridium botulinum]] durch [[Verletzung]]en und Kontakt mit Erde letztendlich zu einer Infektion mit dem genannten Erreger, wodurch die entsprechenden [[Krankheit]]en wie [[Tetanus]] oder [[Botulismus]] hervorgerufen werden. [[Fakultativ]] pathogene Arten wie Clostridium perfringens hingegen können als [[Kommensale]]n der Normalflora des [[Mensch]]en zum Gasbrand oder zu einer [[pseudomembranöse Colitis|pseudomembranösen Colitis]] führen. Das gleiche gilt für das in der Gattung [[Clostridioides]] eingeordnete Bakterium [[Clostridioides difficile]].


==Erreger==
==Erreger==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:55 Uhr

Englisch: Clostridium novyi

Definition

Clostridium novyi gehört zur Gattung der Clostridien und ist wie Clostridium perfringens ebenfalls ein Erreger des Gasbrandes.

Hintergrund

Clostridien sind gram-positive Bakterien in Form von Stäbchen, die bei ungünstigen Umweltbedingungen Sporen ausbilden können. Als obligate Anaerobier wachsen sie nur unter sauerstofffreien Bedingungen, was bedeutet, dass das Vorhandensein von Sauerstoff toxisch ist für den Erreger. Somit handelt es sich bei einer Infektion mit diesem Bakterium meistens um eine Mischinfektion mit aeroben Bakterien, die den Sauerstoff verbrauchen und somit optimale Verhältnisse für das Wachstum von Clostridien schaffen. Außerdem sind sie sowohl Katalase- als auch Oxidase-negativ.

Es existieren mehr als 100 Arten, die ubiquitär, insbesondere im Erdboden, aber auch in der normalen Darmflora vorkommen. Der pathogene Mechanismus von Clostridien beruht vor allem auf deren Toxin-Produktion. So kommt es bei obligat pathogenen Arten wie Clostridium tetani und Clostridium botulinum durch Verletzungen und Kontakt mit Erde letztendlich zu einer Infektion mit dem genannten Erreger, wodurch die entsprechenden Krankheiten wie Tetanus oder Botulismus hervorgerufen werden. Fakultativ pathogene Arten wie Clostridium perfringens hingegen können als Kommensalen der Normalflora des Menschen zum Gasbrand oder zu einer pseudomembranösen Colitis führen. Das gleiche gilt für das in der Gattung Clostridioides eingeordnete Bakterium Clostridioides difficile.

Erreger

Clostridium novyi ist ein weiterer, jedoch seltener Erreger des Gasbrandes. Das Bakterium kommt überall vor und ist sowohl für den Menschen, als auch für Tiere und Vögel obligat pathogen. Je nach Art und Vielfalt der produzierten Toxine wird Clostridium novyi zusätzlich in weitere Serotypen aufgeteilt. Oft wird Clostridium haemolyticum als Clostridium novyi Typ D bezeichnet.

Klinik

Beim Gasbrand handelt es sich um eine fieberhafte und letale Infektionskrankheit, die mit einer plötzlichen beginnenden lokalen Schwellung einhergeht. Es kommt zur Ausbildung eines Gasödems, das sich durch knisternde Geräusche auszeichnet und stark schmerzhaft ist. Außerdem führt Clostridium novyi noch zu

Diagnostik

Für die Diagnostik ist infiziertes Material nötig, das beispielsweise mit Hilfe einer BAL oder als Gewebeprobe aus der Wunde entnommen werden kann. Clostridien wachsen auf einem Erythrozyten-haltigen Nähragar, wobei sie eine lange Generationszeit zeigen.

  • Mikroskopisch lässt sich Clostridium novyi an der Stäbchen-Form und der gram-positiven Färbung von anderen Erregern unterscheiden.
  • Da die meisten Clostridien-Arten Toxine ausbilden, so auch Clostridium novyi, kann der Erreger in einem Tierversuch durch einen Toxinnachweis diagnostiziert werden.

Therapie

Als Therapieoptionen kommen in Frage: