Portalvenöses Gas: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonyme: Aeroportie, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf''<br> '''''Englisch''': portal venous air, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas'' ==Definition== '''Potalvenöses Gas''' ist die Ansammlung von Luft bzw. Gas in der Pfortader und ihren Ästen. Es muss von der Aerobilie abgegrenzt werden. ==Ursache== Portalvenöses Gas findet sich häufig bei schwer kranken Patienten.…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (dc name tag added) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Aeroportie, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf''<br> | ''Synonyme: Aeroportie, Pneumatosis portalis, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf''<br> | ||
'''''Englisch''': portal venous air, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas'' | '''''Englisch''': <name lang="en">portal venous air</name>, pneumatosis portalis, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Potalvenöses Gas''' ist die Ansammlung von Luft bzw. Gas in der Pfortader und ihren Ästen. Es muss von der Aerobilie abgegrenzt werden. | '''Potalvenöses Gas''' ist die Ansammlung von [[Luft]] bzw. [[Gas]] in der [[Pfortader]] und ihren Ästen. Es muss von der [[Aerobilie]] abgegrenzt werden. | ||
==Ursache== | ==Ursache== | ||
Portalvenöses Gas findet sich häufig bei schwer kranken Patienten. Typische Ursachen sind: | Portalvenöses Gas findet sich häufig bei schwer kranken Patienten. Typische Ursachen sind: | ||
* Darmischämie: in der Regel auch Gas in der Darmwand (Pneumatosis intestinalis) und | * [[Darmischämie]]: in der Regel auch Gas in der [[Darmwand]] ([[Pneumatosis intestinalis]]) und [[mesenterial]] ([[Mortalität]] 75 bis 90 %, wobei portalvenöses Gas keinen unabhängigen Prädiktor darstellt) | ||
* | * [[Nekrotisch|Nekrotisches]] oder [[Ulzeration|ulzeriertes]] [[kolorektales Karzinom]] | ||
* | * [[Chronisch-entzündliche Darmerkrankung|Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen]] | ||
* | * [[Ulkusperforation|Perforiertes peptisches Ulkus]] | ||
* Darmdilatation: | * Darmdilatation: | ||
** | ** [[Iatrogen|Iatrogene]] [[Dilatation]] des Magens oder Darms (z.B. bei [[Endoskopie|Endoskopien]] oder [[Einlauf]]) | ||
** | ** [[Paralytischer Ileus|Paralytischer]] oder [[mechanischer Ileus]] | ||
** Barotrauma | ** [[Barotrauma]] | ||
* | * [[Intraabdominell|Intraabdominelle]] [[Sepsis]]: | ||
** Divertikulitis | ** [[Divertikulitis]] | ||
** | ** [[Infektiöse Kolitis]] | ||
** | ** [[Pelvischer Abszess]] | ||
** Cholezystitis, Cholangitis | ** [[Cholezystitis]], [[Cholangitis]] | ||
** Appendizitis | ** [[Appendizitis]] | ||
** | ** [[Hämorrhagisch|Hämorrhagische]] [[Pankreatitis]] | ||
* Pneumatosis intestinalis anderer Ursache | * Pneumatosis intestinalis anderer Ursache | ||
* weitere Assoziationen: | * weitere Assoziationen: | ||
**COPD | **[[COPD]] | ||
** Glukokortikoide | ** [[Glukokortikoid|Glukokortikoide]] | ||
** Diabetes mellitus | ** [[Diabetes mellitus]] | ||
** Diarrhö | ** [[Diarrhö]] | ||
** | ** [[Kardiopulmonale Reanimation]] | ||
Bei Kindern finden sich andere Ursachen: | Bei Kindern finden sich andere Ursachen: | ||
* Nabelvenenkatheterisierung | * [[Nabelvenenkatheter|Nabelvenenkatheterisierung]] | ||
* Nekrotisierende Enterokolitis | * [[Nekrotisierende Enterokolitis]] | ||
* | * [[Neonatale Gastroenteritis]] | ||
* | * [[Morbus haemolyticus neonatorum]] | ||
* Postoperativ bei Darmeingriffen | * [[Postoperativ]] bei Darmeingriffen | ||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
Portalvenöses Gas wird radiologisch diagnostiziert. Im konventionellen Röntgenbild können | Portalvenöses Gas wird [[radiologisch]] diagnostiziert. Im konventionellen [[Röntgenbild]] können verästelnde [[Aufhellung|Aufhellungen]] in der Leber erkannt werden. In der [[Sonographie]] ist das Gas in Form [[Echogen|echogener]], mobiler Foci im Lumen der Portalvenen darstellbar. | ||
Mittel der Wahl ist die Computertomographie (CT) | Mittel der Wahl ist die [[Computertomographie]] (CT). Das Gas ist in der Vena portae und ihren Aufzweigungen erkennbar. An der Grenzfläche zwischen Gefäß und Gas können [[Streifenartefakt|Streifenartefakte]] auftreten. Typischerweise ist das Gas peripher lokalisiert, da es vom Blut mitgerissen wird. Im Gegensatz dazu ist Gas in den [[Gallenwege|Gallenwegen]] (Aerobilie) eher zentral lokalisiert, da die Gallenflüssigkeit in Richtung [[Leberpforte|Leberhilus]] transportiert wird. | ||
[[Kategorie:Radiologie]] | |||
[[Kategorie:Lebergefäß]] | |||
[[Kategorie:Darmischämie]] | |||
[[Kategorie:Aerobilie]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr
Synonyme: Aeroportie, Pneumatosis portalis, portalvenöse Luft, Luft im Pfortaderkreislauf
Englisch: portal venous air, pneumatosis portalis, gas within the portal venous system, aeroportia, portomesenteric venous gas, hepatic portal venous gas
Definition
Ursache
Portalvenöses Gas findet sich häufig bei schwer kranken Patienten. Typische Ursachen sind:
- Darmischämie: in der Regel auch Gas in der Darmwand (Pneumatosis intestinalis) und mesenterial (Mortalität 75 bis 90 %, wobei portalvenöses Gas keinen unabhängigen Prädiktor darstellt)
- Nekrotisches oder ulzeriertes kolorektales Karzinom
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Perforiertes peptisches Ulkus
- Darmdilatation:
- Iatrogene Dilatation des Magens oder Darms (z.B. bei Endoskopien oder Einlauf)
- Paralytischer oder mechanischer Ileus
- Barotrauma
- Intraabdominelle Sepsis:
- Pneumatosis intestinalis anderer Ursache
- weitere Assoziationen:
Bei Kindern finden sich andere Ursachen:
Diagnostik
Portalvenöses Gas wird radiologisch diagnostiziert. Im konventionellen Röntgenbild können verästelnde Aufhellungen in der Leber erkannt werden. In der Sonographie ist das Gas in Form echogener, mobiler Foci im Lumen der Portalvenen darstellbar.
Mittel der Wahl ist die Computertomographie (CT). Das Gas ist in der Vena portae und ihren Aufzweigungen erkennbar. An der Grenzfläche zwischen Gefäß und Gas können Streifenartefakte auftreten. Typischerweise ist das Gas peripher lokalisiert, da es vom Blut mitgerissen wird. Im Gegensatz dazu ist Gas in den Gallenwegen (Aerobilie) eher zentral lokalisiert, da die Gallenflüssigkeit in Richtung Leberhilus transportiert wird.