Sertoli-Leydig-Zelltumor
Synonyme: Sertoli-Leydig-Zell-Tumor, Androblastom
Englisch: androblastoma, Sertoli–Leydig cell tumors (SLCT)
Definition
Das Sertoli-Leydig-Zelltumor ist ein seltener, meist hormonproduzierender Tumor, der von Zellen der Genitalleiste, in erster Linie Sertoli-Zellen und/oder Leydig-Zellen, ausgeht.
Nomenklatur
Sertoli-Leydig-Zelltumoren werden auch als Androblastome bezeichnet.
Epidemiologie
Sertoli-Leydig-Zelltumoren können bei Männern im Hoden, bei Frauen im Ovar auftreten. Ihr Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Bei Frauen machen diese Tumoren weniger als 0.5% aller Ovarialtumoren aus.
Pathohistologie
Sertoli-Leydig-Zelltumoren zeigen pathohistologisch eine Mischung aus verschiedenen Zelltypen, v.a. unreife Sertoli-Zellen und Leydig-Zellen. Ihr relativer Anteil kann variieren. Neben Keimleistenzellen können, ähnlich wie beim Teratom, auch andere heterologe Gewebekomponenten auftauchen, u.a. Knorpel, Skelettmuskulatur oder Darmepithelien.
Dignität
Bei Sertoli-Leydig-Zelltumoren handelt es sich meist um originär gut differenzierte, benigne Tumoren, die im Verlauf ihres Wachstums eine maligne Transformation mit Entdifferenzierung durchlaufen.
Pathophysiologie
Etwa 10 bis 20% der Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren produzieren Hormone, meist Testosteron.
Klinik
- Bei Frauen: Virilisierung (u.a. Amenorrhoe, Hirsutismus, Klitorishypertrophie)
- Bei Männern: Gynäkomastie
Diagnostik
- Labor
- Hormone: Testosteron, Östrogen, LH, FSH, Prolaktin
- Tumormarker: AFP, HCG, LDH, PLAP
- Bildgebung: Sonographie, CT (Abdomen, kleines Becken), MRT
- Biopsie des Hodens bei suspekter Bildgebung
Therapie
Bei benignem Tumor prophylaktische Entfernung durch Ovarektomie bzw. Orchiektomie. Bei Malignität in Abhängigkeit vom Staging zusätzlich Chemotherapie und Bestrahlung.
um diese Funktion zu nutzen.