logo Einloggen

Sedierung (Pferd)

von lateinisch: sedare - besänftigen, sinken lassen, beruhigen
Englisch: sedation

1. Definition

Als Sedierung bezeichnet man die Behandlung eines Pferdes mit sedierenden Arzneistoffen, um das Tier zu beruhigen.

Aufgrund der verwendeten Medikamente, der Dosis und der Indikation muss die Sedierung von der Prämedikation einer Allgemeinanästhesie unterschieden werden.

2. Indikation

Aufgrund der Größe, des Gewichts und des Temperaments werden Pferde verhältnismäßig oft für verschiedene medizinische Indikationen sediert. Um das Tier selbst sowie die beteiligten Personen vor Verletzungen zu schützen, finden Sedierungen unter anderem bei folgenden Prozeduren statt:

3. Wirkstoffe

Die Wahl der Wirkstoffe hängt einerseits von der Dauer und Art der Indikation sowie vom Gewicht, der Rasse und dem Alter der Pferde ab. Zur Sedierung können sowohl Wirkstoffe aus der Gruppe der α2-Agonisten alleine oder in Kombination mit einem Opioid verwendet werden. Häufig verwendete Sedativa sind:

Wirkstoff Dosis Wirkungsdauer
Xylazin 0,2 mg/kgKG 1 bis 6 Stunden
Detomidin 0,01 bis 0,02 mg/kgKG bis 2 Stunden
Butorphanol 0,01 bis 0,05 mg/kgKG 1,5 bis 2 Stunden

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

4. Protokoll

Bei kürzeren, nicht-schmerzhaften Prozeduren (z.B. Röntgenuntersuchung) kann Xylazin alleine verabreicht werden. Länger andauernde, schmerzhafte Prozeduren (z.B. Verbandwechsel nach einer Hornlücken-Operation) sollten mit Detomidin in Kombination mit Butorphanol vorgenommen werden. Aufgrund der tieferen und verlängerten Sedierung sowie der analgetischen Wirkung des Butorphanols ist diese Sedierung einer reinen Xylazin-Sedierung vorzuziehen.

5. Klinik

Nach der Applikation der Medikamente (in einer Mischspritze) sollte bis zum Wirkungseintritt (zwischen 1 und 5 Minuten) eine ruhige, abgedunkelte Umgebung geschaffen werden. Die Tiefe der Sedierung kann anhand folgender Merkmale festgestellt werden:

6. Literatur

  • Eva Eberspächer-Schweda. 2017. MemoVet, AnästhesieSkills, Perioperatives Management bei Klein-, Heim- und Großtieren. Stuttgart: Schattauer-Verlag. ISBN: 978-3-7945-3055-7
  • CliniPharm CliniTox. Xylazin (abgerufen am 09.10.2020)
  • CliniPharm CliniTox. Detomidin (abgerufen am 09.10.2020)
  • CliniPharm CliniTox. Butorphanol (abgerufen am 09.10.2020)
Stichworte: Sedierung
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
5.380 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...