Menschenfloh
Synonym: Pulex irritans
Englisch: human flea, house flea
Definition
Taxonomie
- Reich: Eukaryota
- Unterreich: Animalia (Tiere)
- Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer)
- Unterstamm: Mandibulata (Mandibeltiere)
- Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer)
- Unterreich: Animalia (Tiere)
Morphologie
Vorkommen
Diese Flohart in erster Linie auf den Menschen spezialisiert, befällt aber auch andere Säugetiere wie z.B. Haustiere (Schweine, Wiederkäuer, Hunde, Katzen).
In Mitteleuropa tritt der Menschenfloh mittlerweile nur noch selten auf. Menschen werden hier wesentlich häufiger vom Katzen- (Ctenocephalides felis) oder Hundefloh (Ctenocephalides canis) befallen.
Ernährung
Der Menschenfloh bevorzugt warme und feuchte Körperregionen. Er ernährt sich dort von Blut (Hämatophagie), welchem er dem Menschen (oft mit zahlreichen Stichen) absaugt.
In der Regel nimmt ein Floh pro Tag etwa eine Mahlzeit zu sich, wobei er bis zum Zwanzigfachen seines Eigengewichts an Blut aufnehmen kann. Er ist jedoch auch in der Lage mehrere Monate ohne Nahrungsaufnahme zu überleben.
Entwicklung
Flöhe leben vorwiegend stationär auf dem Wirt. Die Entwicklung geht vom Ei aus über drei Larvenstadien (L1 bis L3) hinweg zur Puppe und dann zum Adultstadium (Imago). Die Verpuppung findet abseits vom Wirt bei hoher Luftfeuchtigkeit und günstigen Temperaturen ab.
Ein Weibchen kann nach der Befruchtung etwa 50 Eier auf dem Wirtsorganismus ablegen. Nach 2 bis 14 Tagen schlüpfen die Junglarven und halten sich bevorzugt auf Teppichen, Polstermöbeln oder in Zimmerecken auf. Die Larven können selber noch kein Blut saugen, sodass sie von den Weibchen mit angedautem Blut gefüttert werden.
Klinik
Flohstiche verursachen beim Menschen in der Regel juckende rote Papeln, die durch Aufkratzen zu einer Sekundärinfektion führen können. Charakteristisch sind multipel auftretenden Stiche (Flohstichketten).
Flohbisse benötigen in den meisten Fällen keine Behandlung. Ausgeprägte Hautreaktionen sollten lokal gekühlt und mit topischen entzündungshemmenden Cremes bedeckt werden.
Vektor
Der Menschenfloh kann Krankheiten wie das endemische Fleckfieber oder die Beulenpest übertragen. Weiterhin dient er als Zwischenwirt für verschiedene Bandwurmarten.
Prophylaxe
Haustiere (z.B. Hunde, Katzen) sind regelmäßig mit Endo- und Ektoparasitika zu behandeln. Zusätzlich sollten langhaarige Tiere ein repellierendes Halsband (z.B. mit Imidacloprid und/oder Flumethrin) tragen, um einen Befall mit Flöhen zu verhindern.
Literatur
- Schnieder T (Hrsg.). 2005. Veterinärmedizinische Parasitologie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Parey in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-4135-9
- Eckert J, Friedhoff KT, Zahner H, Deplazes P. 2008. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke-Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1072-0
- Anderson J, Paterek E. 2020. Flea Bites. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing.
um diese Funktion zu nutzen.