Proktitis
Englisch: proctitis
1. Definition
Bei einer Proktitis handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Rektumschleimhaut, häufig unter Mitbeteiligung des Anus.
2. Ätiologie
2.1. Infektionen
Eine infektiös bedingte Proktitis kommt vor allem im Rahmen von Geschlechtskrankheiten vor, z.B. bei
- Gonorrhö (Tripper): eitrige Proktitis
- Lues I: Ulcus durum, Lues II: Condylomata lata, Lues III: Gummata
- Condylomata acuminata
- Infektion mit Chlamydia trachomatis
- Infektionen mit Helicobacter cinaedi und Helicobacter fennelliae
- Herpes-simplex-Virus-Infektionen
- Ulcus molle: äußerst schmerzhafte weiche Ulzera
- Lymphogranuloma inguinale: Fisteln und Strikturen
- AIDS: Infekte, die nicht abheilen oder nässen und zu Fisteln neigen
- Donovanosis (Granuloma venereum): Papeln perianal mit übelriechender Sekretion
Eine häufige Ursache ist ungeschützter, rezeptiver Analverkehr.
2.2. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
2.3. Allergische oder toxische Reaktionen
- Allergisches Exanthem durch Inhaltsstoffe von Zäpfchen (Medikamente, Abführmittel), Kondomen oder Gleitmitteln
- Ergotismus gangraenosus cutaneus (perianale Ulzerationen durch Ergotamin-Zäpfchen z. B. bei Migränepatienten)
2.4. Sonstige Ursachen
3. Einteilung
Sonderformen:
- Papillitis: Entzündung der Analpapillen (an der Linea dentata). Sie ist oft mit einer Kryptitis vergesellschaftet
- Kryptitis: Entzündung der Krypten, die zwischen den Analpapillen liegen.
4. Klinik
5. Diagnose
- Inspektion des Anus
- Digital-rektale Untersuchung (DRU)
- Rektoskopie
Die Rektoskopie zeigt eine entzündliche Rötung und Infiltration der Darmwand, sowie ggf. Erosionen, Ulzera und weitere Veränderungen. Während der Untersuchung können zusätzlich Abstriche und/oder Biopsien entnommen werden.
6. Therapie
7. Komplikationen
Eine Proktitis kann zur Entstehung von Analpolypen beitragen.
8. Podcast

FlexTalk - Auf der Zielgeraden: Das Rektum
9. Bildquelle
- Bildquelle für Podcast: © Jacob Rice / Unsplash
Fachgebiete:
Gastroenterologie, Infektiologie