Neotrombicula autumnalis
Synonym: Herbstgrasmilbe, Herbstmilbe, Erntemilbe, Trombicula autumnalis
Englisch: harvest mite, autumn chigger
Definitiion
Als Neotrombicula autumnalis bezeichnet man eine Milbe (Acari) aus der Familie der Trombiculidae. Sie ist der Erreger der Trombiculose verschiedener Haussäugetiere.
Taxonomie
- Stamm: Arthropoda
- Unterstamm: Amandibulata
- Klasse: Arachnida
- Unterklasse: Acari
- Überordnung: Actinotrichida
- Ordnung: Trombidiformes
- Unterordnung: Prostigmata
- Überfamilie: Trombidioidea
- Familie: Trombiculidae
- Gattung: Neotrombicula
- Art: Neotrombicula autumnalis
- Gattung: Neotrombicula
- Familie: Trombiculidae
- Überfamilie: Trombidioidea
- Unterordnung: Prostigmata
- Ordnung: Trombidiformes
- Überordnung: Actinotrichida
- Unterklasse: Acari
- Klasse: Arachnida
- Unterstamm: Amandibulata
Morphologie
Neotrombicula autumnalis ist eine 0,2 bis 0,3 mm große, charakteristisch orange gefärbte Milbe. Die Larven sind sechsbeinig und leben parasitisch.
Wirtsspektrum
Neotrombicula autumnalis ist wenig wirtsspezifisch und befällt verschiedene Säugetiere.
Entwicklung
Die Larven besitzen Augen und wandern gezielt auf den höchsten Punkt eines Grashalmes, um aktiv auf einen vorbeiziehenden Wirt herab zu fallen. Auf diesem ernähren sie sich dann über mehrere Tage hinweg von Sekreten und Blut. Nach dem Saugakt verlassen die Larven den Wirt, um am Boden die weitere Entwicklung über die Nymphen zum Adultstadium durchlaufen zu können.
Aufgrund der klimatischen Verhältnisse gibt es in Mitteleuropa eine Larvengeneration pro Jahr.
Epidemiologie
Die Milben befallen direkt ihre Wirtstiere. Eine Übertragung von Wirt zu Wirt erfolgt nicht.
Verbreitung
Die Milbe ist weltweit verbreitet. Ein Aktivitätshoch wird im Herbst beobachtet.
Klinik
Eine Trombiculose geht meist mit einem Massenbefall der Parasiten einher. Die Milben bevorzugen dünnhäutige Körperstellen und ernähren sich von Gewebsflüssigkeit sowie teilweise auch von Blut, an das sie durch das Aufritzen der Epidermis gelangen. Zu den bevorzugten Körperarealen gehören der Zwischenzehenraum, die Augen- und Lippengegend sowie die Ohrränder.
Die Milben verursachen Hautläsionen sowie Hautirritationen, die meist mit Juckreiz, Erythemen, Erosionen und Exkoriationen sowie Alopzie (aufgrund des starken Kratzens der Wirte) einhergehen. Aufgrund einer Hypersensitivitätsreaktion kann der Juckreiz massiv sein.
Diagnose
Ein Milbenbefall wird anhand der klinischen Symptome, der Jahreszeit (meist Frühsommer bis Herbst) und mittels mikroskopischem Nachweis der orange-gelben Larven diagnostiziert.
Therapie
Weder zur Behandlung noch zur Prophylaxe eines Neotrombicula-autumnalis-Befalls sind Präparate zugelassen. Dennoch zeigen die gängigen topisch (Spot-on) zu verabreichenden Akarizide (z.B. Fipronil oder Pyrethroiden) sowohl einen therapeutischen als auch einen prophylaktischen Effekt. Alternativ können auch Organophosphate und Carbamate in Form von Mono- oder Kombinationspräparaten herangezogen werden.
Bedeutung für den Menschen
Neotrombicula-Larven können auch den Menschen befallen und zu einer stark juckenden Dermatitis führen. Eine direkte Übertragung der Parasiten vom Tieren auf den Mensch ist nicht möglich.
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
- Hinney, Barbara, Joachim, Anja, Silbermayr, Katja. Vademecum der klinischen Parasitologie. Ekto- und Endoparasiten bei Hund und Katze. Bayer.