von lateinisch: pro - vor, für; von altgriechisch: stigma - Narbe, Wundmal
Synonyme: Trombidiformes, Actinedida (veraltet)
Als Prostigmata bezeichnet man eine Unterordnung innerhalb der Unterklasse der Acari (Milben).
Das wichtigste charakteristische Merkmal dieser Milben ist die Lage der Stigmen (Öffnung des Tracheensystems) im vorderen Körperbereich (Gnathosoma oder auch vorderes Podosoma). Zusätzliche Merkmale sind: ein nur schwach bzw. teilweise sklerosierte Körperhülle, scherenförmige Cheliceren und drei- bis fünfgliedrige Palpen.
Die Ordnung Prostigmata umfasst rund 20.000 Arten und somit fast die Hälfte aller Milbenarten. Vertreter dieser Ordnung sind parasitisch lebende Gliederfüßer, die sich entweder auf Pflanzen, Pilzen oder auf unterschiedlichen Organismen (Säugetiere, Bienen, usw.) niederlassen.
Wichtige Gattungen dieser Ordnung sind:
Als Ektoparasiten infestieren Arten verschiedener Gattungen Hunde, Katzen oder Bienen und verursachen verschieden stark ausgeprägte Parasitosen.
Prostigmata findet man sowohl terrestrisch, als auch im Süßwasser und im Meer. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie in nahezu jedem Habitat angesiedelt.
Tags: Ektoparasit, Milbe, Parasit
Fachgebiete: Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juni 2019 um 20:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.