logo Einloggen

Lincomycin

Handelsnamen: Lincocin®, Lincobel®, Lincomysel®, Lincospectin®, Pyanosid® uvm.
Synonyme: Lincomycinum, Lincomycinhydrochlorid-Monohydrat
Englisch: lincomycine

1. Definition

Lincomycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika, der in der Veterinärmedizin gegen bestimmte Infektionskrankheiten eingesetzt wird. Eine Zulassung für die Humanmedizin existiert in Deutschland nicht, wohl aber in den USA. Die größte Wirksamkeit wird bei gram-positiven Bakterien erzielt.

2. Chemie

Das zu den Lincosamiden gehörende Antibiotikum besitzt die Summenformel C18H34N2O6S, die IUPAC-Bzeichnung lautet (2S,4R)-N-[(1S)-2-Hydroxy-1-[(3R,4S,5R,6R)-3,4,5- trihydroxy-6-methylsulfanyloxan-2-yl]propyl]- 1-methyl-4-propylpyrrolidin-2-carboxamid. Hauptelemente des Moleküls sind Methylthiolincosaminid - ein Aminozucker auf Basis von Oktose. Zweiter Hauptbestandteil von Lincomycin ist das Prolin-Derivat Propylprolin. Die molare Masse beträgt 406,54 g/mol. Pharmakologische Verwendung findet in der Regel Lincomycinhydrochlorid-Monohydrat. Dessen Schmelzpunkt liegt bei rund 146° C.

3. Wirkungsmechanismus

Lincomycin bindet fest an die 50-S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen, wodurch die gesamte Proteinbiosynthese zum Erliegen kommt. Hieraus folgt unmittelbar der Zelltod. Gram-positive Erreger wie Streptokokken und Staphylokokken reagieren besonders empfindlich auf den Wirkstoff.

4. Pharmakologie

Lincomycin reichert sich in den Makrophagen an und wird über diese zu den Wirkorten transportiert. Die Metabolisierung erfolgt ausschließlich hepatisch und die Ausscheidung über den Kot.

5. Indikationen

Bakterielle Infektionen von Haus- und Nutztieren. Besonders efolgreich zeigt sich Lincomycin bei Erkrankungen der Atemwege.

6. Darreichungsform

Die Applikation erfolgt üblicherweise in Form von Pulver, welches dem Futter bzw. Trinkwasser beigemischt wird. Es existieren auch Injektionslösungen für die intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung, da die perorale Gabe bei rein pflanzenfressenden Tieren zu massiven Nebenwirkungen führen kann.

7. Nebenwirkungen

8. Kontraindikationen

Reine Pflanzenfresser (z. B. Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, etc.) dürfen Lincomycin nicht auf oralem Wege erhalten, da es ansonsten zu einer schweren Colitis, hervorgerufen durch Lincomycin-resistente Clostridien, kommen kann. Eine weitere Kontraindikation ist eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.

Stichworte: Staphylococcus aureus
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
8.515 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...