logo Einloggen

Lenalidomid

Handelsnamen: Revlimid® u.a.
Synonym: CC-5013
Englisch: Lenalidomide

1. Definition

Lenalidomid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren. Strukturell besteht eine Verwandtschaft mit dem Thalidomid. Lenalidomid wird für die medikamentöse Therapie des Multiplen Myeloms angewendet. Im Jahr 2003 erfolgte die Ausweisung als Orphan-Arzneimittel durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) und die Eintragung als solches ins Europäische Gemeinschaftsregister.

2. Wirkmechanismus

Lenalidomid gehört zur Arzneistoffgruppe der peroral bioverfügbaren immunmodulierenden Substanzen (wie zum Beispiel auch Thalidomid). Die Wirksamkeit beruht auf mehreren Mechanismen. Diese sind im Einzelnen:

Auf molekularer Ebene wirkt Lenalidomid dadurch, dass es zur selektiven Ubiquitinierung zweier lymphoider Transkriptionsfaktoren (IKZF1 und IKZF3) durch die CRBN-CRL4 Ubiquitinligase führt, wodurch diese im Proteasom abgebaut werden. Dieser Wirkmechanismus gilt als Grundlage für eine neue Form von therapeutischen Wirkstoffen, sogenannten PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras), welche zum selektiven Abbau von Targetproteinen durch Ubiquitinierung führen.[1]

3. Indikationen

In den USA, der EU, in Argentinien, der Schweiz und in Kanada ist Lenalidomid im Rahmen einer Kombinationstherapie mit Dexamethason bei Patienten mit einem multiplen Myelom zugelassen, welche bereits eine Standardtherapie erhalten haben. In Australien liegt eine Zulassung von Lenalidomid vor, die ebenfalls eine Kombinationstherapie mit Dexamethason erlaubt – allerdings nur bei Patienten, bei denen sich das multiple Myelom nach einer Standarttherapie noch verschlechtert hat. Lenalidomid ist des Weiteren in den USA, in Kanada und in Argentinien für eine Therapie von transfusionsabhängigen Patienten mit einem myelodysplastischen Syndrom der Risikoklasse niedrig oder intermediär-1 (5q-minus-Syndrom) mit weiteren zytogenetischen oder ohne weitere zytogenetische Aberrationen zugelassen.

4. Nebenwirkungen

5. Risiken

Zahlreiche Studien zeigen, dass Lenalidomid eine offensichtlich teratogene Wirkung aufweist. Es kann zu mitunter lebensbedrohlichen Geburtsschäden kommen. Daher ist ein Schwangerschaftsverhütungsprogramm für gebärfähige Frauen und deren Partner parallel zur Therapie mit Lenalidomid unbedingt erforderlich. Des Weiteren macht die Gefahr einer Myelosuppression wöchentliche Blutbildkontrollen in den ersten acht Behandlungswochen erforderlich.

Ein Arzt muss beim Verschreiben von Lenalidomid nachweisen, die Sicherheitsmaßnahmen gemäß der aktuellen Fachinformation einzuhalten, insbesondere auch, erforderlichenfalls ein Schwangerschafts-Präventionsprogramm durchzuführen. Des Weiteren ist auf der Verschreibung zu vermerken, ob die Behandlung innerhalb oder außerhalb (Off-Label-Use) der jeweils zugelassenen Anwendungsgebiete erfolgt.

6. Quellen

  1. Krönke J, Udeshi ND, Narla A, et al. Lenalidomide causes selective degradation of IKZF1 and IKZF3 in multiple myeloma cells. Science. 2013;343(6168):301-5.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Luca Zinser
Apotheker/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
61.398 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...