logo Einloggen

LASIK

Synonyme: Laser-in-situ-Keratomileusis

1. Definition

Bei der Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) handelt es sich um ein chirurgisches Verfahren aus der Augenheilkunde, welches zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten unterschiedlicher Art eingesetzt wird. Als solches gehört dieser Eingriff zum Feld der refraktiven Chirurgie. Hier stellt es derzeit einen der am häufigsten durchgeführten Eingriffe dar. Die LASIK kann als Alternative zum Tragen einer Brille bzw. von Kontaktlinsen geeignet sein.

siehe auch: Augen-Laser-OP

2. Indikationen

3. Kontraindikationen

4. Prinzip

Durch eine Laser-gestützte Abtragung von Hornhautgewebe kommt es zu einer Änderung der Hornhautkrümmung. Dadurch ändert sich die Brechkraft und der Patient vermag wieder schärfer zu sehen.

5. Voruntersuchung

  • Erhebung einer allgemeinen Anamnese
  • intensive und umfassende augenärztliche Untersuchung
  • genaue Ausmessung der Dicke der Hornhaut (z.B. durch das Verfahren des Vorderkammer-OCT oder durch Anwendung eines Ultraschall-Pachymeters)
  • Bestimmung des Augeninnendrucks (zum Ausschluss eines Glaukoms)
  • Analyse des Tränenfilms
  • Bestimmung des Hornhautkrümmung
  • Identifikation von evtl. vorhandenen Läsionen oder Unebenheiten auf der Hornhaut

6. Durchführung

  • Lokalanästhesie der Augen durch Augentropfen
  • Einsatz einer Lidsperre um das Operationsfeld sicher freizulegen (Vermeidung des Lidschlussreflexes)
  • Einbringung eines Hornhautschnittes mit etwa eine Größe von 8 bis 10 mm Länge und rund 120 – 160 µm Tiefe (durch einen Hornhauthobel oder einen Femtosekundenlaser)
  • weitere Eröffnung des Schnittes und Messung der verbleibenden, unter dem Schnitt verbliebenen Hornhautdicke mit Hilfe eines Ultraschallpachymeters
  • Abtragung von überschüssiger Hornhaut (zur Verbesserung der Sehkraft) durch einen Excimerlaser
  • gründliches Spülen der Schnittstelle und Zurückklappen der Hornhautlappen entlang der Schnittfläche
  • Absaugen von überschüssiger Flüssigkeit auf der Augenoberfläche
  • Entfernung der Lidsperre

7. Vorteile

8. Nebenwirkungen & Risiken

Wie jede OP birgt auch LASIK einige grundlegende Risiken:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Jörg Hahn
Psychologe/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.01.2023, 16:47
17.934 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...