von lateinisch: re - zurück und frangere - brechen
Als Refraktion bezeichnet man in der Ophthalmologie den Brechwert (Kehrwert der Brennweite) einer optischen Korrektur, mit deren Hilfe das Auge (ohne Akkommodation) ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt.
Ist dieser Wert Null, liegt eine Normalsichtigkeit (Emmetropie) vor, ansonsten spricht man von einer Ametropie.
siehe auch: Refraktometrie, Refraktionsanomalie
Tags: Ophthalmologie, Optometrie
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juni 2012 um 21:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.