logo Einloggen

Keimbesiedelung

1. Allgemeines

Die Keimbesiedelung des Menschen, das heißt eine Besiedlung menschlicher Organe durch bestimmte Bakterien ist physiologisch. Der Mensch ist dabei von einer riesigen Anzahl an Keimen besiedelt. In der Regel handelt es sich dabei um apathogene Bakterien.

Diese dienen der Gesundheit, indem sie als Standortflora beispielsweise für einen niedrigen pH-Wert sorgen oder anderen pathogenen Bakterien den potentiellen Lebensraum entziehen.

2. Lokalisationen

Hauptsächlich findet sich eine Keimbesiedlung in folgenden Organen bzw. Körperabschnitten:

Neuere Forschungsergebnisse (2018) weisen darauf hin, dass auch Organe, die bisher als steril angesehen wurden, eine niedriggradige Keimbesiedlung aufweisen, insbesondere die Lunge und die Harnblase.

3. Haut

Auf der menschlichen Haut kommen in etwa 1015 Bakterien pro cm2 aus verschiedenen Spezies vor, unter anderem Koagulase-negative Staphylokokken wie Staphylococcus epidermidis oder auch Propionibakterien und Mikrokokken.

4. Mundhöhle

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.07.2018, 14:29
21.706 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...