(Weitergeleitet von Kapillargefäß)
von lateinisch: capillus - Haar
Synonyme: Haargefäß, Kapillargefäß
Englisch: blood capillary
Die Blutkapillaren oder kurz Kapillaren sind die feinsten Verästelungen der Arterien und Venen, verbinden also arterielles und venöses Gefäßsystem.
Kapillaren sind im wesentlichen aus zwei Zellarten, den Endothelzellen und den Perizyten aufgebaut. Sie haben einen Durchmesser von etwa 6 µm, sie sind also etwas kleiner als die Erythrozyten, die sich bei der Passage deshalb verformen müssen. Man unterscheidet drei Kapillarformen:
Die Gesamtheit der Kapillaren bildet im Gewebe ein feines Netz, das Kapillarnetz (Rete capillare).
In einigen Organen unterscheidet man weitere Kapillarformen, z.B. die Hülsenkapillare in der Milz.
In den Kapillaren findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten zwischen den Geweben und dem Blutkreislauf statt. Im arteriellen Schenkel der Kapillaren treiben der kapilläre Blutdruck sowie der hydrostatische Druck Flüssigkeit und kleinmolekulare Verbindungen aus dem Blut in die Zellzwischenräume (Interstitium) des umgebenden Gewebes, im venösen Schenkel übersteigt der kolloidosmotische Druck den kapillären Blutdruck und sorgt für eine partielle Rückresorption der ausgepressten Flüssigkeit.
Die Dichte des Kapillarnetzes (funktionelle Kapillardichte) ist abhängig vom Sauerstoffbedarf des Gewebes. Stoffwechselaktive Gewebe, wie das Gehirn, das Herz oder die Skelettmuskulatur sind dicht von Kapillaren durchzogen. Bradytrophe Gewebe, beispielsweise Knorpel, Kornea, Linse, besitzen nur wenige oder keine Kapillaren.
Die Neubildung von Kapillaren in einem Gewebe nennt man Kapillarisierung.
Stõrungen der Kapillarpermeabilität bzw. eine erhõhte Kapillarfragilität können zum Austritt von Blutbestandteilen (Exsudation) aus dem Gefäßsystem fūhren. Die Folge sind u.a. Ödeme und petechiale Blutungen.
Ein sichtbarer Kapillarpuls, d.h. eine pulssynchrone Füllung der Kapillaren, weist auf eine große Blutdruckamplitude hin, wie sie z.B. bei der Aorteninsuffizienz auftritt.
Kapillarblut dient bei verschiedenen labormedizinischen Tests als Untersuchungsmaterial.
Tags: Blutgefäß
Fachgebiete: Angiologie, Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. November 2021 um 14:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.