Berberitze
Synonyme: Berberis canadensis dumetorum, Berberis chinensis, Berberis irritabalis, Berberis pisifera, Berberis serrulata; Bubenlaub, Dreidorn, Essigbeere, Essigflaschl, Hasenbrot, Sauerdorn, Spießdorn, Weinzäpferchen, Zizerlstrauch u.a.
Pharmazeutische Drogen: Berberidis fructu, Berberidis radicis corte, Berberidis radix
Handelsnamen: metaheptachol®, rheuma-loges®, uro-loges®, Hexacyl®, Heparanox®H u.a.
Englisch: barberry
Definition
Die Berberitze (Berberis vulgaris) gehört zur Pflanzenfamilie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Die in der Berberitze enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe werden in der Medizin als Naturheilmittel eingesetzt.
Hintergrund
Die Berberitze ist ein Strauch, der in Nordafrika beheimatet ist. Der Name Berberis stammt vermutlich aus dem Arabischen und bedeutet Muschel, offenbar wegen der muschelartigen Form der Blätter. Der deutsche Name Sauerdorn bezieht sich auf die dornigen Zweige und den sauren Geschmack sowohl der Blätter als auch der Beeren.
In der Naturheilkunde finden die Früchte und die Wurzelrinde Verwendung, wobei ihnen unterschiedliche Heilwirkungen nachgesagt werden. In der Volksmedizin kommt die Heilpflanze bei Verdauungsstörungen, zur Blutdrucksenkung, zur Anregung der Nierentätigkeit sowie als Vitaminspender zum Einsatz. Die frischen Beeren (Berberidis fructus) werden zu Kompott, Konfitüre und Marmelade verarbeitet. Berberitzenwurzel (Berberidis radicis cortex) ist das Ausgangsmaterial für die industrielle Gewinnung von Berberin und Berbamin.[1]
Wirkstoffe
Die Berberitze enthält das Alkaloid Berberin (in der Wurzelrinde 12 bis 15 %, in der Stammrinde 5 bis 7 %). Der Alkaloidgehalt der Blätter ist gering; die Früchte, Samen und Blüten sind alkaloidfrei. In den Früchten sind Ascorbinsäure (Vitamin C) und andere Fruchtsäuren enthalten.[2]
siehe Hauptartikel: Berberin
Wirkung
Die Früchte sollen antibakteriell, schleimlösend und tonisierend wirken. Der Wurzelrinde werden diuretische, adstringierende sowie kreislauffördernde Eigenschaften zugeschrieben. Die oben genannten Wirkungen sind jedoch nicht erforscht.
Indikationen
Berberitze wird im Rahmen der supportiven Therapie bei folgenden Indikationen verabreicht:
Applikationsformen
Das Naturheilmittel wird oral, topisch, subkutan, intravenös sowie intramuskulär in Form von Tabletten, Tropfen sowie als Arzneitee, Mischung, Lösung, Creme, Salbe oder als flüssige Verdünnung zur Injektion bzw. Injektionslösung appliziert.
Nebenwirkungen
- Störungen des Gastrointestinaltrakts: Übelkeit, Erbrechen, abdominale Schmerzen
- allergische Hautreaktionen: Exantheme, Urtikaria, Ödeme
- Dyspnoe
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
- Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund mangelnder Untersuchungen
- Säuglinge und Kinder unter 12 Jahren aufgrund mangelnder Untersuchungen
Toxizität
Quellen
Literatur
- Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen - Berberis vulgaris, abgerufen am 29.03.2023
um diese Funktion zu nutzen.