Expositionskeratopathie
Synonyme: Lagophthalmus-Keratopathie, Keratitis e lagophthalmo
Englisch: exposure keratopathy, lagophthalmic keratitis
1. Definition
Die Expositionskeratopathie ist eine Erkrankung der Hornhaut, die durch einen unzureichenden Lidschluss (Lagophthalmus) verursacht wird. Dabei kommt es zu einer unzureichenden Benetzung der Hornhautoberfläche mit Tränenflüssigkeit.
2. Ätiologie
Ursachen für einen unvollständigen Lidschluss sind vielfältig und umfassen:
- Fazialisparese: Lähmung des Nervus facialis, die zu einer Schwäche oder einem Verlust der Lidbewegung führt.
- Lidfehlstellungen: Dazu zählen Narbenbildung, Ektropium, Kolobom oder postoperative Veränderungen nach Lidoperationen.
- Ausgeprägte Proptosis: Hervortreten des Augapfels, beispielsweise bei endokriner Orbitopathie.
- Medikamentöse Sedierung: Bestimmte Medikamente können den Lidschluss beeinträchtigen.
- Nächtlicher Lagophthalmos: Physiologischerweise kann es während des Schlafs zu unvollständigem Lidschluss kommen.
- Neurologische oder neurotrophe Erkrankungen: Diese können den Blinkreflex reduzieren, ohne dass ein Lagophthalmus vorliegt.
3. Diagnostik
Im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung wird das Ausmaß des Lagophthalmus bei lockerem Lidschluss bestimmt. Ggf. lässt sich ein Bell-Phänomen nachweisen.
Das Ausmaß der Hornhautschädigung kann mithilfe der Spaltlampenuntersuchung beurteilt werden. Dabei wird auf Veränderungen wie Stippung, Erosionen, Ulzera oder Infiltrate geachtet.
4. Therapie
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Hornhautschädigung und umfasst:
- Befeuchtende Therapie
- Anwendung von Tränenersatzmitteln
- Verwendung von Salben zur Nacht, beispielsweise Vitamin A oder Fettsalben.
- Schutzmaßnahmen
- Uhrglasverband; alternativ Taping oder Salbenverband
- Gegebenenfalls Einsatz von Verbandskontaktlinsen (Cave: Infektionsrisiko).
- Chirurgische Interventionen
- Botulinumtoxin-induzierte Ptose: Vorübergehendes Herbeiführen eines Lidschlusses durch Injektion von Botulinumtoxin.
- Tarsorrhaphie: Temporäre oder permanente partielle Vernähung der Augenlider zur Reduktion der Lidspalte.
- Implantation von Gewichten: Einsetzen von Gold- oder Platingewichten in das Oberlid zur Verbesserung des Lidschlusses.
- Lidkorrektur
5. Quelle
- ophta.ch - Expositionskeratopathie, abgerufen am 19.03.2025