logo Einloggen

Echter Buchweizen

Handelsnamen: Fagorutin®-Venen-Aktiv-Buchweizen-Tee, Salus® Buchweizenkraut Tee
Synonyme: gemeiner Buchweizen, Heiden, Heidenkorn, Heidegraupen, Blende, Brein, schwarzes Welschkorn, Gricken, türkischer Weizen
Englisch: buckwheat

1. Definition

Echter Buchweizen, botanisch Fagopyrum esculentum, ist eine Arzneipflanze aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae), die als traditionelles Arzneimittel bei venösen Beschwerden eingesetzt wird.

2. Inhaltsstoffe

Weiterhin haben Buchweizenkörner einen hohen Gehalt an Stärke, hochwertigen Proteine, B-Vitaminen sowie Vitamin E und Mineralstoffen.

3. Anwendung

Echtes Buchweizenkraut (Fagopyri herba) kann als Teeaufguss oder in Form eines Pulvers zur symptomatischen Behandlung bei Kapillar- und Venenschwäche wie Krampfadern, Retinablutungen, Ödemen, Hämorrhoiden und Zahnfleischblutungen eingesetzt werden.

Buchweizenkraut wurde bisher weder vom HMPC noch von der ESCOP bearbeitet. Eine Monografie der Kommission E liegt ebenfalls nicht vor.

4. Toxikologie

Junge Blüten enthalten das photosensibilisierende Naphthodianthron Fagopyrin, das zu einer phototoxischen Dermatitis führen kann. Die resultierende Urtikaria wird als Buchweizenkrankheit bezeichnet. Zudem können gastrointestinale Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. Auch der übermäßige Verzehr von ungeschältem Buchweizen kann zu Hautreaktionen führen, hier sind vor allem kleine Kinder gefährdet.

4.1. Veterinärtoxikologie

Neben Menschen sind auch Tiere betroffen, hier sind insbesondere weiße und hellhäutige Tiere anfällig. Häufig wird die Buchweizenkrankheit bei Pferden und Schafen beobachtet. Symptome treten meist innerhalb von 24 Stunden auf. Nach Lichtexposition treten Rötung und Ödeme an ungeschützten Hautpartien wie Lippen, Augenlidern, Ohren und Vulva auf. Die Läsionen werden oft nekrotisch und heilen schlecht ab. Über Leber- und Nervensymptomatik wurde ebenfalls berichtet.

5. Nebenwirkungen

Als Nebenwirkung können sehr selten Kopfschmerzen auftreten.

6. Trivia

Buchweizen wird zur Gewinnung von Rutin angebaut. Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätnahrung bei Zöliakie verwendet werden.

7. Quellen

Fachgebiete: Naturheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.11.2024, 16:54
1.243 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...