Synonyme: Demeclocyclinhydrochlorid
Handelsname: Ledermix®
Englisch: demeclocycline
Demeclocyclin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Tetrazykline. Es wird insbesondere in der Zahnmedizin in Kombination mit Triamcinolonacetonid zur Therapie von akuten Entzündungen der Pulpa verwendet.
Die bakteriostatische Wirkung von Demeclocyclin (und anderen Tetrazyklinen) beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen.
Bei oraler Gabe weist Demeclocyclin eine Bioverfügbarkeit von 60 bis 80 % auf. Im Blut liegt der Wirkstoff zu 4 bis 50 % an Plasmaproteine gebunden vor. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 10 bis 17 Stunden. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch. Der Wirkstoff wird renal eliminiert.
Der Arzneistoff ist in Deutschland nur in Fixkombination mit Triamcinolonacetonid (Ledermix®) erhältlich. Diese ist indiziert zur Pulpitis-Notfallversorgung bei partieller oder totaler akuter, nicht purulenter Pulpitis bis zur späteren regelrechten Behandlung. Weitere Anwendungsgebiete sind:
Für bakterielle Infektionen (z.B. Lyme-Borreliose, Bronchitis) wird Demeclocyclin heutzutage kaum mehr angewendet. Off-label kann es zur Behandlung der Hyponatriämie bei SIADH vewendet werden.
Das Arzneimittel liegt als Zementpulver oder Paste vor. Dabei enthält ein Gramm Paste 30 mg Demeclocyclinhydrochlorid (und 10 mg Triamcinolonacetonid). Ein Gramm Zementpulver enthält 20 mg Demeclocyclin und 6,7 mg Triamcinolonacetonid.
Zur Pulpitis-Notfalltherapie wird etwas Paste auf ein Wattepellet aufgetragen und auf die punktförmig freigelegte Pulpa appliziert. Anschließend erfolgt ein provisorische Verschluss, z.B. mit Zinkoxid-Eugenol bis zum Beginn der endgültigen Behandlung.
Tags: Pulpa, Pulpitis, Tetracyclin
Fachgebiete: Arzneimittel, Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juli 2020 um 15:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.