Synonyme: DR6, TNF Receptor Superfamily Member 21, CD358 Antigen, BM-018, CD358
Englisch: death receptor 6
Der Death-Rezeptor 6, kurz DR6, ist ein Transmembranprotein in vielen menschlichen Geweben. Er vermittelt regulatorische Funktionen für das Immunsystem.
Der Death-Rezeptor 6 wird beim Menschen durch das Gen TNFRSF21 codiert. Dieses befindet sich auf Chromosom 6 an Genlokus p12.3 und besteht aus sieben Exons.
Der Death-Rezeptor 6 ist ein Transmembranprotein der TNF-Rezeptor-Familie und gehört aufgrund seiner intrazellulären Death-Domäne zu den Death-Rezeptoren. Diese befindet sich auf der zytosolischen Seite und ermöglicht die Signaltransduktion innerhalb der Zelle. Die extrazelluläre Ligandenbindungsstelle ist durch cysteinreiche Motive gekennzeichnet. Der Rezeptor besteht aus 655 Aminosäuren und besitzt ein Molekulargewicht von 72 kDA.[1]
Der Ligand des Death-Rezeptors ist das Amyloid-Precursor-Protein (APP), das wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Alzheimer besitzt. APP ist ein Membranprotein und wird durch Proteolyse zu dem Plaque-bildenden Fragment Aβ prozessiert.[1]
Die Funktion des DR6 ist innerhalb der Death-Rezeptor Gruppe am schlechtesten charakterisiert. Deswegen wird er gelegentlich auch als verwaister Rezeptor bezeichnet.[2] Der Death-Rezeptor 6 wird von vielen Geweben exprimiert. Seine Aktivierung durch Bindung den Liganden APP löst innerhalb der Zelle meist eine Aktivierung von NFκB- und JNK-Signalwegen aus. Trotz seiner Bezeichnung als Death-Rezeptor ist er nur ein schwacher Vermittler der Apoptose.[3]
Der Death-Rezeptor 6 scheint ebenfalls eine regulatorische Rolle für die erworbene Immunreaktion zu besitzen, da DR6-Knockout-Mäuse verstärkte Proliferationen von T-Zellen und B-Zellen zeigen. Gleichzeitig sind die Versuchstiere resistent gegenüber verschiedenen Allergien, weswegen DR6 ein potentielles Ziel zur Behandlung von überschießenden Immunreaktionen und Autoimmunerkrankungen ist.
Der Death-Rezeptor 6 wird außerdem von vielen Tumorzellen stark exprimiert.
Fachgebiete: Biochemie, Biologie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Juni 2018 um 17:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.