logo Einloggen

Atogepant

Handelsnamen: Aquipta®, Qulipta®
Synonyme: Atogepantum, AGN-241689, MK-8031
Englisch: atogepant

1. Definition

Atogepant ist ein CGRP-Rezeptor-Antagonist, der zur Therapie von Migräne bei Erwachsenen eingesetzt wird.

2. Chemie

Atogepant ist ein Piperidin-Derivat. Die Summenformel ist C29H23F6N5O3. Der chemische Name ist

  • (3S)-N-[(3S,5S,6R)-6-Methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluorethyl)-5-(2,3,6-trifluorphenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridin]-3'-carboxamid (IUPAC)

Die molare Masse beträgt 603,5 g/mol, der Oktanol-Wasser-Koeffizient beträgt (logP) 3,62. Die CAS-Nummer lautet 1374248-81-3. Die Substanz liegt bei Raumtemperatur als weißes Pulver vor und ist in Wasser praktisch unlöslich.[1]

Strukturformel von Atogepant

3. Wirkmechanismus

Calcitonin Gene-Related Peptide, kurz CGRP, ist ein Neuropeptid aus 37 Aminosäuren. Es löst an Blutgefäßen eine starke Vasodilatation aus. Die CGRP-vermittelte Vasodilatation wird als wichtiger pathogenetischer Mechanismus bei der Entstehung der Migräne angesehen. Diese Vermutung basiert auf der Beobachtung, dass Patienten während einer Migräneattacke erhöhte CGRP-Spiegel aufweisen und CGRP-Injektionen bei Migränikern Kopfschmerzattacken auslösen können

Atogepant bindet selektiv mit hoher Affinität an den CGRP-Rezeptor und blockiert diesen. Dadurch wird die schmerzauslösende und inflammatorische Wirkung von CGRP unterdrückt.

4. Pharmakokinetik

Atogepant wird nach oraler Aufnahme rasch resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden nach 1 bis 2 Stunden erreicht. Die Plasmaproteinbindung beträgt 95 %, das Verteilungsvolumen 292 Liter (ca. 4 l/kgKG). Die Biotransformation in der Leber erfolgt über das Cytochrom-P450-Isoenzym CYP3A4 und durch Glucuronidierung (Metabolit M23). Die Elimination ist weitgehend unabhängig von der Nierenfunktion. Jeweils unverändert werden 42 % der Dosis mit dem Fäzes und 5 % mit dem Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 11 Stunden.[1]

5. Indikationen

6. Darreichungsform

Atogepant steht in Form von Tabletten zur oralen Anwendung zur Verfügung.

7. Dosierung

Die empfohlene initiale Dosierung sind 10 mg einmal täglich. Die Tagesmaximaldosis beträgt 60 mg.[1]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von Atogepant sind: [1][2]

9. Wechselwirkungen

Starke Inhibitoren des Cytochrom-P450-Isoenzym CYP3A4 können zu einer Verstärkung der Wirkung von Atogepant führen, starke Induktoren wiederum zu einer Wirkungsverminderung. Auch OATP-Inhibitoren können die Wirkung von Atogepant verstärken. [1]

10. Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen Atogepant oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.

11. Schwangerschaft und Stillzeit

Tierexperimentelle Untersuchungen haben Hinweise auf fetotoxische Wirkungen und einen Übertritt in die Muttermilch ergeben.[1]

12. Toxizität

Es ist davon auszugehen, dass es bei einer Überdosierung von Atogepant zu verstärkten Nebenwirkungen kommt. Vor allem ist damit zu rechnen, dass stärkere gastrointestinale Störungen auftreten und es zu einer stärkeren Einschränkung der Vigilanz kommt. In einer klinischen Studie wurde die Verabreichung einer oralen Einzeldosis von 300 mg (entspricht dem fünffachen der empfohlenen Höchstdosis) toleriert. Insbesondere kam es nicht zu kardialen Repolarisationsstörungen.[4] Ein spezifisches Antidot steht bisher (2023) nicht zur Verfügung. Aufgrund seiner pharmakokinetischen Eigenschaften (hohe Plasmaproteinbindung; großes Verteilungsvolumen) ist eine sekundäre Giftentfernung durch Hämodialyse nicht effektiv.

13. Zulassung

Atogepant wurde durch die FDA im Jahr 2021 zugelassen.[5] Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat 2023 die Zulassung in der EU empfohlen.[6]

14. ATC-Code

  • N02CD07 - Analgetika - Migränemittel - Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Antagonisten

15. Quellen

16. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.01.2025, 18:02
4.687 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...