logo Einloggen

Anaplasmose (Rind)

Synonym: Anaplasma-Infektion, Ehrlichiose (veraltet)
Englisch: anaplasmosis

1. Definition

Als Anaplasmose des Rindes bezeichnet man Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Anaplasma-Arten ausgelöst werden.

2. Erreger

Anaplasmen sind obligat intrazelluläre, gramnegative und pleomorphe Bakterien aus der Familie der Anaplasmataceae der Gattung Rickettsien. Die Erreger werden sowohl von den Nymphen als auch von den Imagines unterschiedlicher Zeckenarten (Ixodidae) übertragen.

3. Epidemiologie

Anaplasmen kommen weltweit vor. Sie werden regional durch unterschiedliche Zeckenarten übertragen.

4. Pathogenese

Anaplasmen sind vektorgebundene Erreger, die während der Blutmahlzeit (Hämatophagie) von den Zecken auf den Wirten übertreten. Nach der Infektion parasitieren sie in zytoplasmatischen Vakuolen reifer sowie unreifer hämatopoetischer Zellen, insbesondere in neutrophilen Granulozyten und Erythrozyten.

5. Erkrankungen

6. Diagnose

Die Diagnose wird mittels direktem Erregernachweis in Giemsa-gefärbten Blutausstrichen oder mithilfe einer PCR gestellt.

7. Therapie

Anaplasmen sind gegenüber verschiedenen Tetrazykline sensibel. Die Behandlung kann z.B. mit Oxytetrazyklin (11 mg/kgKG i.v.) über 10 bis 14 Tage durchgeführt werden.

Bei der Verabreichung von Antibiotika sind die vorgeschriebenen Wartezeiten für tierische Produkte (z.B. Milch, Fleisch) unbedingt einzuhalten.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Quellen

  • Mayr A, Rolle M. Mayr A (Hrsg.). Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeite Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1060-7
  • Klee W, Metzner M. 2016. Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Inneren Medizin der Wiederkäuer Lehrmaterialien der Klinik für Wiederkäuer der LMU München (abgerufen am 19.03.2021)
  • Seo MG, Ouh IO, Lee H, Geraldino PJL, Rhee MH, Kwon OD, Kwak D. 2018. Differential identification of Anaplasma in cattle and potential of cattle to serve as reservoirs of Anaplasma capra, an emerging tick-borne zoonotic pathogen. Vet Microbiol 226:15-22. DOI: 10.1016/j.vetmic.2018.10.008
  • CliniPharm CliniTox. Oxytetracyclin CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 20.03.2021)

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:13
1.793 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...