von altgriechisch: derma - Haut; centeo - stechen
Synonym: Buntzecke
Englisch: American Levi tick
Als Dermacentor bezeichnet man eine Gattung der Schildzecken (Ixodidae), die als Vektoren verschiedene Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen können.
Dermacentor-Arten fallen durch ihre Größe, den weiß pigmentierten Chitinschild (Scutum) und durch ihr dreieckiges Capitulum, das mit kurzen Mundwerkzeugen ausgestattet ist, auf. Am Parasiten sind die Augen deutlich erkennbar. Das erste Coxenpaar trägt Dornen. Eine Analplatte fehlt und die Analgrube ist undeutlich ausgeprägt.
Zur Gattung Dermacentor gehören etwa 35 Arten, die in Asien, Europa, Afrika und Amerika verbreitet sind.
Folgende Dermacentor-Arten sind als Krankheitsüberträger (Vektoren) von großer medizinischer Bedeutung:
Mögliche Erreger, die von Dermacentor reticulatus und Dermacentor marginatus übertragen werden, sind:
Zecke | Erreger | |
---|---|---|
Dermacentor marginaus | Bakterien | Coxiella burnetii, Rickettsia sibirica spp., Rickettsia slovaca, Francisella tularensis |
Protozoen | Babesia caballi, Theileria equi | |
Dermacentor reticulatus | Bakterien | Rickettsia sibirica spp., Rickettsia slovaca, Francisella tularensis |
Protozoen | Babesia caballi, Babesia canis canis, Theileria equi |
Tags: Schildzecke, Zecke
Fachgebiete: Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 3. September 2019 um 11:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.