Dermacentor marginatus
von altgriechisch: derma - Haut; centeo - stechen
Synonyme: Schafzecke, Frühjahrswaldzecke
Definition
Dermacentor marginatus ist eine Zecke aus der Gattung Dermacentor innerhalb der Familie der Schildzecken (Ixodidae).
Taxonomie
- Stamm: Arthropoda
- Unterstamm: Amandibulata
- Klasse: Arachnida
- Unterklasse: Acari
- Überordnung: Parasitiformes
- Ordnung: Ixodida
- Familie: Ixodidae
- Unterfamilie: Rhipicephalinae
- Gattung: Dermacentor
- Art. Dermacentor marginatus
- Gattung: Dermacentor
- Unterfamilie: Rhipicephalinae
- Familie: Ixodidae
- Ordnung: Ixodida
- Überordnung: Parasitiformes
- Unterklasse: Acari
- Klasse: Arachnida
- Unterstamm: Amandibulata
Morphologie
Entwicklung
Wirtsspektrum
Epidemiologie
Die Larven sind besonders im Juni, die Nymphen hingegen im Juli aktiv. Die adulten Zecken zeigen in Deutschland bereits im März und April ihren ersten Aktivitätsgipfel. Ein zweites Aktivitätshoch (jedoch deutlich schwächer) kann im September und Oktober beobachtet werden.
Die im Herbst vollgesogenen Weibchen gehen anschließend in eine Diapause über, um im Frühjahr mit der Eiablage zu beginnen. Eine Generation entwickelt sich meist in einem 1-Jahres-Rhythmus. Schafe werden daher bereits schon ab März von den überwinterten Adultstadien befallen.
Vorkommen
Dermacentor marginatus ist besonders gut an warme und trockene Habitate angepasst. Sie lebt auf Trockenrasen, in Buschsteppen, in lichten Wäldern und kann in Deutschland vor allem auf Schafweiden an den sonnigen Hängen von Main, Neckar und Oberrhein sowie sporadisch auch im Saarland und Südhessen beobachtet werden. In der Schweiz und in Österreich gibt es nur wenige Populationen.
Das Verbreitungsgebiet von Dermacentor marginatus erstreckt sich von Marokko ausgehend über Spanien, Süd- und Zentralafrika, Italien, Deutschland, Polen bis weit nach Osten in den zentralasiatischen Raum.
Erreger
Dermacentor marginatus stellt in Mitteleuropa der wichtigste Vektor von Coxiella burnetii dar. Zusätzlich kann der Parasit weitere Krankheitserreger übertragen, wie z.B. das FSME-Virus, Anaplasma ovis, Rickettsia sibirica spp., Rickettsia slovaca, Fancisella tularense, Babesia caballi und Theileria equi.
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
- Dermacentor marginatus, Bristol University Tick ID; abgerufen am 25.05.2019