α-Granulum
(Weitergeleitet von Alpha-Granulum)
Synonym: Thrombozyten-Speichergranula
Englisch: platelet alpha-granule, alpha-granule, α-granule
1. Definition
Alpha-Granula bzw. α-Granula sind Zellkompartimente der Thrombozyten, die als Speichergranula für verschiedene Proteine fungieren und ihren Inhalt z.B. im Rahmen der Hämostase freisetzen.
2. Histologie
Die in den alpha-Granula gespeicherten Proteine werden entweder in den Megakaryozyten synthetisiert oder durch Endozytose aufgenommen. Lichtmikroskopisch erscheinen sie azurophil und liegen im zentral gelegenen Granulomer.
3. Biochemie
Bei den in den Granula gespeicherten Substanzen handelt es sich u.a. um:[1]
- Zelladhäsionsmoleküle: Fibrinogen, vWF, Fibronektin, Vitronektin, Thrombospondin 1
- Chemokine und Entzündungsmediatoren: beta-Thromboglobulin, plättchenaktivierender Faktor (PAF), TGF-beta, Komplementfaktoren, Kininogen, PDGF, Plättchenfaktor 4
- Komponenten des fibrinolytischen Systems: Plasminogen, PAI-1, Alpha-2-Antiplasmin, Protein C, Protein S, alpha-1-Antitrypsin
- Membranproteine : CD36, P-Selektin, Integrine
- prokoagulatorische Faktoren: Faktor V, Faktor XI, Kininogen, Matrix-Metalloproteasen, Faktor XIII
4. Quellen
- ↑ Harrison P, Cramer EM: Platelet alpha-granules. Blood Rev. 1993 Mar;7(1):52-62.
Fachgebiete:
Mikrobiologie, Physiologie