Infarkt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Wichtige Infarktlokalisationen sind: | Wichtige Infarktlokalisationen sind: | ||
* [[Herzinfarkt]] | * [[Herzinfarkt]] | ||
** [[Vorderwandinfarkt]] | |||
** [[Hinterwandinfarkt]] | |||
* [[Hirninfarkt]] | * [[Hirninfarkt]] | ||
** [[Kleinhirninfarkt]] | ** [[Kleinhirninfarkt]] | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
* [[Milzinfarkt]] | * [[Milzinfarkt]] | ||
* [[Leberinfarkt]] | * [[Leberinfarkt]] | ||
===...nach Vorgeschichte=== | ===...nach Vorgeschichte=== | ||
* Primärinfarkt | * Primärinfarkt |
Version vom 19. Januar 2018, 19:47 Uhr
von lateinisch: in -farcire - verstopfen
Englisch: infarction
Definition
Ursache
Meist entsteht ein Infarkt auf dem Boden eines akuten Gefäßverschlusses, z.B. durch einen Thrombus, der das Gefäßlumen verlegt. Seltener sind Gefäßkrämpfe (Spasmen) für einen Infarkt verantwortlich. In den abhängigen Gewebebereichen kommt es daraufhin zu einer Unterbrechung der Sauerstoffversorgung, die zu Nekrosen führt. Den Randbereich eines Infarkts, der geschädigte, aber funktionell noch intakte Zellen enthält, nennt man Penumbra.
Einteilung
...nach makroskopischem Erscheinungsbild
- Anämischer Infarkt (Lateinisch: Infarctus anaemicus, Infarctus ischaemicus, Infarctus albus): Das infarzierte Gewebe wirkt blutleer.
- Hämorrhagischer Infarkt (Lateinisch: Infarctus haemorrhagicus, Infarctus rubrus): Es kommt zu Einblutungen in das infarzierte Gewebe.
Eine weitere Form stellt der so genannte Zahn-Pseudoinfarkt im Bereich der Leber dar.
...nach Lokalisation
Wichtige Infarktlokalisationen sind:
- Herzinfarkt
- Hirninfarkt
- Mesenterialinfarkt (Darminfarkt)
- Niereninfarkt
- Lungeninfarkt
- Milzinfarkt
- Leberinfarkt
...nach Vorgeschichte
- Primärinfarkt
- Reinfarkt bzw. Zweitinfarkt
...nach Infarktmuster
Infarkte des Hirngewebes werden nach ihrem Infarktmuster in der Bildgebung differenziert:
- Lakunärer Infarkt
- Territorialinfarkt (embolischer Infarkt)
- Grenzzoneninfarkt